Prof. Dr. Karol Sauerland

Politische Artikel und Essays

  1. Analiza "despotyzmu orientalnego" według Wittfogla (unter Pseudonym), Europa 1/1987, 23 - 38 (siehe Nr.74)
  2. Nowa współnota komukacyjna, Europa 2/1987, 66 - 67.
  3. Hannah Arendt o "perestrojce" i "Solidarność", Europa 4/1988, S. 46-48 (unter Pseudonym)
  4. Hannah Arendt als politische Denkerin. Im polnischen Geistesleben ist ihr Name mittlerweile zu einer Art Signalwort geworden, MRZ, Mainz 7.1.1989.
  5. Polska nie wróci do Europy, Europa, 1 (6), 1990, 64-69.
  6. Pluralismus und Papiermangel, in: Du. 588 (Thema: Warschau, der Anfang einer Geschichte), Zürich 1990
  7. Symbol der Freiheit. Die polnische Verfassung vom 3.Mai 1791, Neue Zürcher Zeitung, 2. Mai 1991 (siehe Nr.92).
  8. Eine Wiederholung von 1918?. Über die Gründung der neuen Nationalstaaten - mit Blick auf Polen, Neue Zürcher Zeitung, 15./16.2.1992.
  9. Wie wird die Zukunft Mitteleuropas aussehen? Hoffnungen und Gefahren, Vortrag 2.Okt.1991, hg. von der Gesellschaft der Freunde der Technischen Hochschule Danzig, 1-13.
  10. Die Wiedervereinigung Deutschlands als Herausforderung, in: Kursbuch 109/92
  11. Niemcy po zjednoczeniu (Deutschland nach der Wiedervereinigung), in: Więź, 9/1992, 20-28.
  12. Deutsche 'Reichsgründungen', in: Der Nachbar Deutschlands im europäischen Haus. Erwartungen und Irritationen über eine 'Reichsgründung', hg. von Frank von Auer, Mössingen-Thalheim 1992, S. 37-43.
  13. Umwälzungen in Osteuropa, in: Der Nachbar Deutschlands im europäischen Haus. Erwartungen und Irritationen über eine 'Reichsgründung', hg. von Frank von Auer, Mössingen-Thalheim 1992, S. 191-202.
  14. Deutsche Wiedervereinigung und polnische Wiedergeburt, in: Evangelische Kommentare, 10/93, S. 594-495.
  15. Überlegungen zur vergangenen und gegenwärtigen Mitteleuropadebatte, in: Europäische Kultur im Wandel. Loccumer Protokolle 19/93, Rehberg-Loccum 1994, S. 9-16.
  16. Hochschulreform als Mentalitätsgeschichte. Das Beispiel Polens, in: Forschung und Lehre, 1/1995, S. 11-17.
  17. Gerechtigkeit und Recht in den postkommunistischen Zeiten oder der neue Typ des Massenverwaltungsverbrechens in: kommune 1/1995, S. 6-10.
  18. Humboldt in Mitteleuropa. Chancen für ein neues Verständnis von Wissenschaft: Forschung und Lehre, 12/1995, S. 661-662.
  19. Leidensgeschichte. Menschenrecht in west-östlichem Gespräch, Neue Zürcher Zeitung, 4.7.1996, S. 40.
  20. Personen und Unpersonen. Ostwestliche Gespräche in Cadenabbia, Neue Zürcher Zeitung, 26./27.7.1997, S. 34.
  21. Kołakowski zum 70.Geburtstag, Neue Zürcher Zeitung, 23.10.1997
  22. Jedwabne heißt der Ort. Ein polnischer Historikerstreit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.2000, S. 43.
  23. Ein polnischer Patriot. So aufrecht, daß es sich nur um fehlendes Gleichgewicht handeln kann: Der Streit um Zbigniew Herbert, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.1.2001. S. 51.
  24. Bürgerdichter. Polen im Streit um Herbert, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1.2.2001, S. 53.
  25. Der Ort der Gewalt. Was geschah wirklich in Jedwabne? Der polnische Historikerstreit hält an, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.2.2001, S. 47.
  26. Die sanfte Reaktion. Na zdrowie! Michnik versteht Kiszczak, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.3.2001.
  27. Polens Pogrom. Nationale Ehrensachen: Der Historikerstreit um Jedwabne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.3.2001, S. 44.
  28. Ist der Massenmord aktenkundig? Neues über Jedwabne; die Historiker suchen Spuren, die Politiker die richtige Form, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.4.2001, S. 51.
  29. Jedwabne und Palästina. Will Polens Primas eine Entschuldigung mit Bedingungen verknüpfen? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.5.2011
  30. Das Unsrige. Was Polen täglich aufgetischt wird, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.10.2001, S. 50.
  31. Süddeutsche Zeitung, Die Wende#, 29.10.2001, S.#
  32. Der Regisseur Andrzej Wajda fühlt sich im falschen Film, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.2001, S. 58.
  33. Falsche Sendung. Radio Maryja will Polen vor der Europäischen Union bewahren, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.12.2001, S. 45.
  34. Dampfsteinigung. In Polen streitet man über antisemitische Ausfälle im Sejm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.3.2002
  35. Nach Osten. Polen diskutiert über das Gedenken der Vertreibungen, Süddeutsche Zeitung, 26.3.2002, S. 16.
  36. Der Welt Lohn. Furchtlos und arbeitslos: Polen ehrt die „Helden“ von Jedwabne, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.4.2002, S. 44.
  37. Krzysztof Godlewski. Ein Starrsinniger, Frankfurter Allgemeine Zeitung 26.4.2002, S. 54.
  38. Krebsgang im Labyrinth. Wie das neue Buch von Günter Grass in Polen ankommen könnte, Süddeutsche Zeitung 17.5.2002, S.#
  39. Biographie, ein Ziel. Erste Akteneinsicht: Fremdgesteuerte Lebensläufe in Polen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.6.2002, S. 48.
  40. Pilzgericht. Ein italienisch-polnischer Streit um Gustaw Herling. Süddeutsche Zeitung, 11.7.2002, S. 17.
  41. Sie müssen draußen bleiben. Polen schillert: Fortdauernder Streit um das Lustrationsgesetz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.7.2002, S. 36.
  42. Sei ehrlich, Staat! Polnische Vertriebene kämpfen um ihre Entschädigung, Süddeutsche Zeitung, 2.8.2002, S. 13.
  43. Acht bleiben übrig. Mühlen und Bethäuser: Die Rückgabe jüdischen Gemeindebesitzes in Polen, Frankfurter Allgemeine Zeitung 27.8.2002, S. 34
  44. Polens Angst: Bleibt Europa beim deutschen Weg auf der Strecke? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.10.2002, S. 42.
  45. Mit Widersprüchen leben? In diesen Tagen erscheint der Kommissionsbericht zu Jedwabne, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.11.2002, S. 44.
  46. Neues Arvchivmaterial der polnischen Stasi, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.12.2002, Nr. 293, S. 42.
  47. Minenfelder. Schwieriger Dialog: Deutsche und polnische Historiker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2002, Nr. 300, Seite 35.
  48. Historienkeller. Eine polnische Fallgeschichte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.4.2003, Nr.96, S. 36.
  49. Polnische Historiker über die Möglichkeit der Kollaboration, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.5.2003
  50. In letzter Minute, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.6.2003
  51. Ostarbeiter. Trog als Schein? Polen diskutiert seine Kollaboration, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.8.2003, Nr.199, S. 33.
  52. Vater Stasi, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.9.2003, S.
  53. Neues zur Okkupation Polens nach dem Hitler-Stalin-Pakt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.10.2003
  54. Im Keller: Werden in Polen antisemitische Schriften geduldet?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.12.2003, S. 42
  55. Ehrenbürger Oberst Spion Held oder Vaterlandsverräter? Polen streitet um den Topagenten Ryszard Kuklinski, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.3.2004
  56. Bürger M. Stereotyp: Polen diskutiert das Judentum Adam Michniks, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.5.2004
  57. Fluch des Schlussstrichs: Die polnische Republik leidet am Gedächtnisverlust, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.6.2004
  58. Einträgliche Ignoranz. Ein Streit um Studiengebühren in Polen, in: Forschung und Lehre, 7/2004, S. 382.
  59. Selektive Empörung. Die Vertreibung der Deutschen im Kontext des 20. Jahrhunderts Frankfurter Rundschau, 24.8.2004.
  60. Die Täterzungen. Warum Polen über den eigenen Antisemitismus schwieg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.9.2004, S. 35
  61. Folgen eines Verdachts. Polen diskutiert über das Institut für Nationales Gedenken, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.12.2004
  62. Hilfswerk Orange. Polens Solidarität mit der ukrainischen Revolution, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.2004
  63. Die ermordeten Seelen, Unverfälscht: Die Notizen des Gettopolizisten Perechodnik, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.3.2005
  64. Lügenstrafen im Netz: Rußland, Polen und die Ukraine, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.3.2005
  65. Die unsichtbare Linie. Wenn Moskau feiert: Das Kriegsende aus osteuropäischer Sicht, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.5.2005, S.
  66. Der ewige Deutsche. Polen streitet über eine Neuausgabe von „Mein Kampf“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.6.2005, S. 42.
  67. Was der Hamster wußte. Jüdische Wurzeln: Die Auswahl für Polens wichtigsten Buchpreis, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.9.2005, S. 36.
  68. Solidarität mit Settembrini. Wie Thomas Mann in Polen zum Politikum wurde, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.11.2005
  69. Der Ruf nach dem starken Staat. Polen vor einer neuen Wende?, Forum Kommune. Politik, Ökonomie. Kultur, 6/2005, S. 30-33.
  70. Das Drama des Siegers. Die Fahne einrollen oder hissen? In Polen wird über Adam Michniks Wandel debattiert, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.1.2006
  71. Die Zerreißprobe. Einseitige Politik: "Radio Maryja" spaltet die Kirche Polens, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.2.2006
  72. Politik der Abrißbirne. Ein polnischer Streit um ein Synagogengebäude in Posen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.4.2006, S. 39
  73. Die Rückkehr der Nachbarn Kielce war kein Einzelfall: In Polen gerät der Nachkriegsantisemitismus in den Blick, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.7.2006
  74. Spitzel im Beichtstuhl. Polnische Prozentrechnungen: Die Kirche und ihre IM, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.8.2006
  75. In Polen anders. Zu "Die Rückkehr der Nachbarn", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.8.2006
  76. Donald Tusks Großvater. Das Schweigen der Danziger Polen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.11.2006
  77. Kalte Füße, Der polnische Klerus tut sich weiter schwer mit seinen IMs, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.03.2007
  78. Symbolreich. Die polnischen Reaktionen auf Volker Schlöndorffs Film "Strajk", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.3.2007
  79. Gründungsmythos gesucht. Die jungen polnischen Köpfe hinter den Kaczynskis, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.10.2007, S. 40.
  80. Borowski und der Hass Polnischer Literaturstreit: Ein Erzbischof als Polemiker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.11.2007
  81. Ein Bedauern hat es nie gegeben. Kielce und anderswo: Zwei neue Bücher entfachen in Polen eine Debatte über den Nachkriegsantisemitismus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.1.2008, S. 35.
  82. Polens Nachkriegsantisemitismus: Edelman, Pilch und andere Intellektuelle über die Kritik an den Thesen von Jan T. Gross, (Update), Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.1.2008, S. 35.
  83. Polen nach den Wahlen, in: Universitas. Orientierung in der Wissenswelt (Schwerpunkt Polen), 1/2008, S.39-49.
  84. Das Jahr des großen Exodus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.2.2008
  85. Der dumme und der heldenhafte Tod, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.3.2008
  86. Stunde der Wahrheit. Heute erscheint ein Buch über Lech Walesa als "IM", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.6.2008
  87. Tschetschenien aus polnischer Sicht, Europa im Tschetschenienkrieg. Zwischen politischer Ohnmacht und Gleichgültigkeit, hrsg. von Martin Malek, Anna Schor-Tschudnowskaja, Stuttgart 2008, S. 181-190.
  88. Wie der Dichter einmal sogar von Reich-Ranicki, Unseld und Walser träumte: Polen feiert sein Zbigniew-Herbert-Jahr, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.11.2008 (Update)
  89. Westen und Osten. Die Polen und das "Haus der Europäischen Geschichte“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.2008.
  90. Aussöhnung mit Polen wie mit Frankreich?, Berliner Debatte Initial, 6/2008 (Deutsch-Polnische Kalamitäten), S. 15-22. (auch http://www.linksnet.de/de/artikel/24552)
  91. Der Mann, der den Kalten Krieg entschied. Dariusz Jablonskis Dokumentation über den Spion Ryszard Kuklinski bewegt Polen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.2.2009
  92. Wir alle sind Opfer des Bösen. Widerstand als Berufung: Jerzy Popieluszko im Kino, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.3.2009.
  93. Ohne Folgen. Polens Kirche beschweigt ihre Stasi-Verstrickungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.3.2009
  94. Helden des Rückzugs? Polen streitet über den Runden Tisch von 1989, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.3.2009, S. 34.
  95. Sein und entscheiden. Carl Schmitt-Disput unter Polens Intelligenz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.4.2009 (in Natur und Wissenschaft)
  96. Geschichtsreif. Niveauverluste: Lech Walesas Überraschungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.5.2009
  97. Gogols Kosaken reiten. Taras Bulba: Russische Propaganda im Film, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.7.2009, S. 36.
  98. Ist das Religionsfreiheit? Auch Polen streitet über Kruzifixe in Klassenzimmern, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.12.2009, S. 38.
  99. Es geht nicht nur um Kapuscinski, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.3.2010, S. 32.
  100. Eine Vision und hunderttausend Erben, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.4.2010, S. 31.
  101. Geschichte der Solidarnosc. Die Verhaftung der Schwarzen Madonna, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.8.2010
  102. Behinderung der Aufarbeitung in Polen. Ein neues Gesetz schränkt die Arbeitsmöglichkeiten des IPN drastisch ein, Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, 3/2010, S. 70-74.
  103. Goldrausch bei Treblinka, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.2.2011, S. 31.
  104. Lächeln über das Grauen. Polens Bühne: Das Massaker von Jedwabne im Theater, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.4.2011, S. 29.
  105. Ein komplizierter Integrationsprozeß, in: »Zeichen der Menschlichkeit und des Willens zur Versöhnung«. 60 Jahre Charta der Vertriebenen, hrsg. von Jörg-Dieter Gauger u. Hanns Jürgen Küsters, St. Augustin und Berlin 2011, S. 85-100.
  106. Staatssicherheit im Beichtstuhl. Eine Studie kratzt am Bild katholischer Intellektueller als Helden des Widerstands im sowjetischen Polen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.6.2011
  107. "Dilemma: The Victory of 1989 and the contination of old structures and mentalities in the East and the West", in: Europe's Luck. George H.W. Bush, 43th President of the United States, ed. by Mária Schmidt, Budapest 2012, S. 45-54; sowie: "Ein Delemma - der Sieg von 1989 und das Fortleben der alten Strukturen und Mentalitäten in Ost und West", in: Mária Schmidt (Hg.), Ronald Reagan und George Bush - Der Visionär und der Praktiker, Budapest 2013, S. 289-298
  108. Hitlerfaschismus und Sowjetherrschaft im Osten. Anmerkungen aus polnischer Sicht, in: Europas gespaltene Erinnerungen. Festschrift zur Verleihung des Hannah-Arendt-Preises für politischen Denken 2013 an Timothy Snyder, Berlin, Bremen 2014, S. 97-93.
    Auch in: https://www.boell.de/sites/default/files/europas-gespaltene-erinnerungen-hannah-arendt-preis-2013-festschrift.pdf
  109. Karol Sauerland: EUGEN RUGES METROPOL. EIN ROMAN ALS EIN AKT DER VERHARMLOSUNG https://www.tumult-magazine.net/post/karol-sauerland-eugen-ruges-metropol-ein-roman-als-ein-akt-der-verharmlosung