Prof. Dr. Karol Sauerland

Wissenschaftliche Abhandlungen und Artikel

  1. Średniowiecze w oczach romantykow niemieckich, in: Archiwum Historii Filozofii i Myśli Społecznej 13/1967, 109-139.
  2. Die Mittelalterauffassung der Frühromantik, in: Wissenschaftl. Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald 1966, nr. 5/6 (Gesellschafts- und Sprachwiss. Reihe), 597-599.
  3. Die Auflösung eines Mythos. Eine Studie zu Arnims Kronenwächtern, Weimarer Beiträge, Berlin 1970, H. 7, 175-193.
  4. Mimesis i ekspresja u Wilhelma Diltheya, in: Studia estetyczne, t.VI, Warschau 1969, 229-243.
  5. Der Begriff der poetischen Technik bei Wilhelm Dilthey, in: Kwartalnik Neofilologiczny, Warschau 1970, z. 1, 21-36.
  6. Zygmunt Łempicki, Weimarer Beiträge, Berlin 1970, H. 7, 175-193.
  7. Piękno i wyobraźnia w teorii estetycznej Wilhelma von Humboldta (Das Schöne und die Einbildungskraft in der ästhetischen Theorie Wilhelm von Humboldts), Studia estetyczne, t.VII, Warschau 1970, 163-183.
  8. O pojęciach teoretyczno-literackich Zygmunta Łempickiego (Über Łempickis literaturtheoretische Begriffe), Studia estetyczne, t.VIII, 1971, 153-171.
  9. Peter Handke albo błyskawiczna kariera młodego pisarza (Peter Handke oder die blitzartige Karriere eines jungen Schriftstellers), Nurt 10/71, 45-47.
  10. Zur Wort- und Entstehungsgeschichte des Begriffes Erlebnis, Colloquia Germanica, Bern 1972, H.1, 78-101. sowie: U źródeł kariery niemieckiego pojęcia »przeżycie« w czasach Diltheya, Studia filozoficzne, 4/73, 31-45.
  11. Walter Benjamin jako teoretyk współczesnej kultury (Walter Benjamin als Theoretiker der modernen Kultur), in: Studia filozoficzne, Warschau 6/1971, 23-44.
  12. Zygmunt Łempicki und seine »Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft«, Kwartalnik Neofilologiczny, 2/72, 175-188.
  13. Metamorfozy »Baala«, ( Die Metamorphosen des »Baal« von B.Brecht), Dialog 4/5 - 1972, 150-161.
  14. Na pastwę płomieni. Sytuacja literatury w pierwszych miesiącach istnienia III Rzeszy, dokumentacja wraz z komentarzem (Zur Verbrennung. Die Lage der Literatur in den ersten Monaten des Dritten Reiches. Dokumentation und Kommentar), Literatura na Świecie 3/73, 22-63.
  15. Heinrich Heines Reisebilder - ein besonderes literarisches Genre? in: Heinrich Heine. Streitbarer Humanist und volksverbundener Dichter, Weimar 1973, 145-158, polnisch: »Obrazy z podróży« Heinego jako nowy gatunek literacki, Przegląd Humanistyczny 6/1973, 19-29.
  16. Młoda dramaturgia austriacka (Das zeitgenössische Drama), Dialog 2/ 73, 88-99.
  17. Gwałcenie języka. Na marginesie tekstu Waltera Benjamina »Zadanie tłumacza« (Die Vergewaltigung der Sprache. Am Rande der „Aufgabe des Übersetzers“ von Walter Benjamin), Literatura na Świecie 12/74, 310-314.
  18. Grillparzer in Polen, Jahrbuch der Grillparzergesellschaft, Wien 1974, 173-185.
  19. Sprawa Tomasza i Klausa Mannów, propozycja Hannsa Johsta (Die Sache Thomas und Klaus Mann. Ein Vorschlag von Hanns Johst), Literatura na Świecie 10/75, 296-319.
  20. Bild, Antibild und Nichtbild in der modernen deutschen Lyrik, Akten des V. Internationalen Germanisten - Kongresses, Cambridge 1975, 222-227.
  21. Das österreichische Drama in jüngster Zeit, Literatur und Kritik, Wien 1975, Nr. 96/97, 341-353.
  22. Ucieczka w pustkę i mrok (Flucht in die Leere und Finsternis. Über T. Bernhard), Literatura na Świecie 8/75, . 112 -119.
  23. »Die Grundannahme des Stückes ist mir heute kaum noch zugänglich« (Zum »Baal« von B. Brecht), Germanica Wratislaviensia XXII, Wrocław 1975, 57-69.
  24. Vorschläge für Rahmenthema: „Materialistische Literaturwissenschaft“, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, VII,1, 184-186.
  25. Z problemów badań nad dziełem Zygmunta Łempickiego, Przegląd Humanistyczny 4/76, 11-17.
  26. Wilhelm Dilthey: Między pozytywizmem i antypozytywizmem (Wilhelm Dilthey: Zwischen Positivismus und Antipositivismus), Studia filolzoficzne 7/76, 83-95; sowie in: U progu współczesności. Z dziejów doktryn antypozytywistycznych, hg. von Barbara Skarga, Ossolineum 1978, 61-80.
  27. Tradycja i odnowienie w opinii Benjamina (Tradition und Erneuerung in Benjamins Sicht), Miesięcznik Literacki 12/76, 48-54.
  28. Heine zwalczany, ale nie zwalczony (Heine bekämpft, aber nicht besiegt), Literatura na Świecie 12/76, 286-309.
  29. Die Antike in den Stücken der DDR-Dramatiker, Weimarer Beiträge, Berlin 1975.
  30. Razmisljanja o mogucnosti teorije knjizevnih rodova koja se odnosi na medijum, Knizevna kritika, Beograd 1/76, 15-22; sowie: Gedanken zu einer medienbezogenen Gattungstheorie, Text & Kontext, Kopenhagen, München 1978, 429-438.
  31. Smutna prawda (Über den »Philoktet« von H. Müller), Literatura na Świecie 1/76, 108-111.
  32. Antyczność i sztuka dydaktyczna (Die Antike und das Lehrstück), Literatura na Świecie 1/76, 140-149.
  33. Doktor Faustus ohne Adorno?, Germanica Wratislaviensia XXIX, Wrocław 1977, 125-127.
  34. Ekspresjonizm a faszyzm (Expressionismus und Faschismus), Literatura na Świecie 11/77, 298-309.
  35. Łempickis und Kleiners Romantikauffassungen, Acta Universitatis Nicolai Copernici, z.88, 1978, 95-103.
  36. Ist eine Befreiung vom Zwang zur Identität möglich? Bemerkungen zu Adorno, Humanitas 1/1978, Wrocław, 271-288.
  37. Die Rolle der Sinne in Herders Denken, in: Herder- Kolloquium, Weimar 1978, 217-222; sowie in: Germania Wratislawiensia XLIV, Wrocław 1984, 53-62
  38. Zeitbewältigung und Zeitüberwindung, in: Stiftersymposion 1978, Linz, 24-27.
  39. Kroetz und Brecht, Text + Kritik 57, München 1978, 35-36.
  40. Pojęcie nowoczesności w rozumieniu Theodora W. Adorna (Adornos Begriff der Moderne), Miesięcznik Literacki 4/78, 80-86.
  41. »Er wußte noch mehr...«. Zum Konzeptionsbruch in Thomas Manns »Doktor Faustus« unter dem Einfluß Adornos, Orbis Litterarum, Kopenhagen 1979, z. 34, 130-145 (auf Polnisch »Wiedział jeszcze więcej«, o złamaniu się pierwotnej koncepcji »Doktora Faustusa« Tomasza Manna pod wpływem Theodora W. Adorno), in Literatura na Świecie, 2/1987, 325-338) oraz w: De Musica. Muzykalia IV -2008- Zeszyt niemiecki (internet)
  42. Zur Rezeption der österreichischen Literatur in Polen nach 1945, in: Österreichisch-polnische literarische Nachbarschaft, Posen 1979, 145-148.
  43. Von der Notwendigkeit ästhetischen Denkens, in: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses, Basel 1980, 209-211.
  44. Fryderyk Nietzsche: »Tako rzecze Zaratustra« - odczytanie literacko-filozoficzne (Friedrich Nietzsches »Also sprach Zarathustra« - literarisch-philosophisch gelesen), teksty 3/1980, 48-70.
  45. Riflessioni sulla collocazione storica dei »Reisebilder« di Heine come genere letterario, Studia Tedeschi, Neapel 1980, z. 1, 95-111; Gattungsgeschichtliche Reflexionen zu Heines »Reisebildern« in: Zu Heinrich Heine, hrsg. von Luciano Zagari und Paolo Chiarini, Stuttgart 1981, 79-88.
  46. Kilka pojęć z estetyki Theodora W. Adorno (Einige ästhetische Begriffe Adornos), Miesięcznik Literacki 7/81, 49-59.
  47. Bundesdeutsche Literaturkritik aus der Ferne betrachtet, in: H. L. Arnold, Literaturbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, München 1981, 295-301; eine gekürzte Fassung nur zum Thema Reich-Ranicki in: Text + Kritik Nr.100, S.6-9.
  48. Benjamins Revision der bisherigen materialistischen Geschichtsbetrachtung, Neue Rundschau, Frankfurt a.M. 1/1982, 60-71.
  49. Stichworte "Wolfgang Bauer", "Jutta Schutting", "Horst Bienek", in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, edition text + kritik, München 1980 ff.
  50. Reflexionen zu Wittgensteins »Vorlesungen über Ästhetik« in: Thematisierung der Sprache in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Innsbruck 1982, 155-161.
  51. Poznanie i myślenie. Rozważania o Musilu (Erkentnis und Denken. Reflexionen über Musil), Przegląd Humanistyczny 9/82, 1-5.
  52. Mickiewicz' »Totenfeier« und Goethes »Faust«, Text + Kritik. Sonderband Goethe, 1982, 288-292.
  53. Adornos Ansichten zu Kafka und Beckett, in: Theatrum Europaeum. Festschrift für Elida Maria Szarota, München 1982, 625-638 (desgl. auf Italienisch, in den Bänden Convegno internazionale di Studi »Franz Kafka«, Milano 1982, S.58-71, und Franz Kafka, Napoli 1983, S.37-54).
  54. Der Übergang der gelehrten zur aufklärerischen Reise im Deutschland des 18. Jahrhunderts, in: Virtus et Fortuna. Festschrift für H. G. Roloff, Bern 1983, 557-570.
  55. Zwischen Irrationalem und Rationalem oder die »Totenfeier« von Mickiewicz und der »Kordian« von Słowacki, in: Parallelen und Kontraste. Studien zu literarischen Wechselbeziehungen in Europa zwischen 1750 und 1850, hrsg. von Hans-Dietrich Dahnke in Zusammenarbeit mit Alexander S.Dmitrijew, Peter Müller und Tadeusz Namowicz, Berlin und Weimar 1983, S.277-293.
  56. Masy, ich przywódcy i zwodziciele w dramacie ekspresjonistycznym (Massen, Führer und Verführer im expressionistischen Drama), Literatura na Świecie 10/ 83, 68-75.
  57. Prawdziwa aktualność sztuki Kaisera (Kaisers Stücke wirklich aktuell), Literatura na Świecie 10/83, 177-179.
  58. Einleitung in die Anthologie polnischer Erzählungen, zusammen mit Barbara Surowska: In der Nacht wandern die Bäume. Ein polnisches Lesebuch, Luzern 1983.
  59. Goethe i rewolucja francuska, Przegląd Humanistyczny 11/1983, 19-23; sowie auf deutsch: Goethe und die Französische Revolution, in: Acta Philologica 14/87, Warszawa 1987, S.91-98.
  60. Unmittelbarkeit und Antizipation (über E. Bloch), in: Text + Kritik. Sonderband Bloch, München 1985, 274-285, zuvor auf Polnisch in Miesięcznik Literacki u.d.T. “Bezpośredniość i antycypacja”, 8-9/1984, 164-171.
  61. Walter Benjamin et l'Anarchism (französisch in Weimar ou l’explosion de la modernité, hrsg. von Gérard Roulet), Paris 1984, 219-222.
  62. Georg Lukács und die Diltheysche Erlebnistheorie, in: Ästhetik. Akten des 8. Internat. Wittgensteinsymposiums, Wien 1984, 172-175.
  63. »Sich in die Zeit hineinweben...«? Einführung und Überblick zu Horst Bieneks Werk, in: Loccumer Protokolle 30/83, 7-27.
  64. Vorwort zu Novalis, Aforyzmy (zusammen mit B. Surowska), Warschau 1983.
  65. Waltera Benjamina rewizja materialistycznego pojmowania dziejów (Walter Benjamins Revision der materialistischen Geschichtsauffassung), Studia Filozoficzne 1-2/1986, 71-76.
  66. Gibt es eine nationale Literaturgeschichte?, in: Kontroversen, alte und neue, Tübingen 1986, Bd.11 (hrsg. von Wilhelm Voßkamp i Eberhard Lämmert), 111-114.
  67. Zur Geschichte der Reisebeschreibung im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, in: Acta Universitatis Nicolai Copernici, z. 163, 1986, 3-16.
  68. Lessing und Kafka, Neue Rundschau 4/87, S. 129-135; Gdy wybuchnie pożar wśród racjonalistów (Kafka i Lessing), Literatura na Świecie, 6/1991,177-182.
  69. Gott, die Sprache, die Dinge und die Geschichte (Walter Benjamin), in: Melancholie und Enthusiasmus, hg. v. K.Sauerland, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1988, 205-233.
  70. Leid, Sprache und Utopie. Ingeborg Bachmanns Frankfurter Vorlesungen, Orbis Litterarum (Festschrift für Bengt Algot Sørensen), Kopenhagen 1987, 439-446.
  71. Bloch, Lukács i rewolucja (Bloch, Lukács und die Revolution), Miesięcznik Małopolski, Krakau 1987, S.67-80 (Untergrundzeitschrift)
  72. Idealny aparat władzy a jednostka. Uwagi o modelu kafkowskim, in: Literatura na Świecie 2/87, 160-174; in japanischer Übersetzung in: Zeitschrift für Kulturbegegung, Tokyo 1989, H.1, S.125-145; auf deutsch: Der ideale Machtapparat und das Individuum, in: Nach erneuter Lektüre. Franz Kafkas »Der Prozeß«, hg. von Hans Dieter Zimmermann, Würzburg 1992, 235-250.
  73. W sprawie intelektu (casus Benn) [In Sache des Intellekts - der Fall Benn], in: Co badania filologiczne mówią o wartości, Warszawa 1987, Bd. II, S.19-29.
  74. Wittgensteins Ästhetik, in: Acta Universitatis Nicolai Copernici, z. 169, 1987, 83-88.
  75. Analiza »despotyzmu orientalnego« wedlug Wittfogla (Wittfogels Orientalischer Despotismus analysiert), Europa,1/1987, S.23-85 (Untergrundzeitschrift, unter Pseudonym geschrieben)
  76. »Der Leib ist eine grosse Vernunft« (Friedrich Nietzsche), in: Autorität und Sinnlichkeit, hg. von K.Sauerland, Frankfurt a.M., Bern, New York 1986, 13-23.
  77. Goethes, Schillers, Fr. Schlegels und Novalis' Reaktionen auf die politischen, konstitutionellen und sozialphilosophischen Fragen, die die Französische Revolution aufwarf, in: Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 7, Dass eine Nation die andere verstehen möge. Erschienen als Festschrift für Marian Szyrocki zu seinem 60. Geburstag, Editions Rodopi B.V., Amsterdam 1988, 615-637 sowie auf japanisch in: Sophia, Tokyo Frühjahr 1988, S.42-58.
  78. Brecht, Handke und das Publikum als Konvention, in: Soziale und theatralische Konventionen als Problem der Dramenübersetzung, hg. von E. Fischer-Lichte, F. Paul, B. Schultze und H. Turk, Tübingen 1988, 145-152.
  79. Hannah Arendt - dwa modele rewolucji, Europa, 2/1988, s. 48-56 (Untergrundzeitschrift) zuvor eine etwas andere Fassung in: Czas, 8-9/87 (ebenfalls eine Untergrundzeitschrift) u.d.T. "Wolność a konieczność. Dwa typy rewolucji", S.162-178.
  80. Eichmann w oczach Hanny Arendt, in: Literatura na Świecie 11/88; deutsche Fassung: Hannah Arendts Eichmannbuch, in: Acta Universitatis Nicolai Copernici, H.188, 1988, s.49-61.
  81. Vom späten zum jungen Lukács und Bloch, Schweizer Monatshefte 6/88, 511-522 (erweiterte Fassung von Nr.60).
  82. »Die Macht ist ein Nichts«. Über Wolfgang Hilbig, Literaturbeilage der Neuen Zürcher Zeitung 1988.
  83. Wie wird und bleibt man als Intellektueller eine unabhängige Instanz? in: Karl Kraus. Ästhetik und Kritik. Kraus-Symposium Poznan, hg. von Stefan Kaszyński und Sigurd Paul Scheichl, edition text und kritik, München 1989, 191-202.
  84. Notwendigkeit, Opfer und Tod. Zu Heiner Müllers »Philoktet«, in: Heiner-Müller-Materialien, Reclam-Verlag, Leipzig und Steidl-Verlag, Göttingen, 1989, S. 165-182.
  85. Zygmunt Łempicki - der große polnische Germanist der Vorkriegszeit, in: Deutsch-polnische Universitätstage..., Mainz 1989, S. 50-59.
  86. Die Unvereinbarkeit von Geist und Macht. Das Bennsche Modell nach 1934, in: Hans-Albert Glaser, Gottfried Benn 1886-1956, Bern, Frankfurt/Main, New York, Paris 1989, S.243-254, sowie: ungarisch „Szellem és hatalom összeegyezthetetlensége“, in: Holmi, 8/1991, 976-981.
  87. Kann und darf das Volk herrschen? Bemerkungen zu Goethes, Schillers, Kants und Friedrich Schlegels Auffassungen von Volk und Volksherrschaft zwischen 1790 und 1800, in: Literatur zwischen Revolution und Restauration. Studien zu literarischen Wechselbeziehungen in Europa zwischen 1789 u. 1835, hrsg. von Siegfried Streller in Zusammenarbeit mit Tadeusz Namowicz, Berlin u.Weimar 1989, S.12-28.
  88. Arnold Zweigs Sicht des Faschismus, in: Arnold Zweig. Poetik, Judentum und Politik, hg. von David Midgley, Bern, Frankf./M., New York, Paris 1989, S. 242-255.
  89. Was eine Übersetzung politisch vermag. Zur Übertragung des »Marat« von Peter Weiss ins Polnische, in: Literatur und Theater. Tradition und Konvention als Problem der Dramenübersetzung, hg. von B. Schultze, E. Fischer-Lichte, F. Paul und H. Turk, Tübingen 1990, S. 261-271.
  90. Zensur im realen Sozialismus, The Germanic Review, New York 1990, Number 3, 130-131.
  91. Deutsch-polnische Symbiosen. Aus der Geschichte des Geistesleben, in: Literaturbeilage der Neuen Zürcher Zeitung Nr.208 8./9.Sept. 1990. (erweitert in Lili, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Jg. 21, H. 82, S. 133-137).
  92. Vorwort zu der polnischen Ausgabe der Essays von Adorno, Warszawa 1990.
  93. Horst Bieneks »Bakunin, eine Invention«, in: Horst Bienek. Aufsätze, Materialien, Bibliographie, hg. von Tilman Urbach, München 1990, S.136-143.
  94. Reflexionen zur Periodisierung in der Literaturwissenschaft, in: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Fil.Germ. XIII, Nauki Humanistyczno-spoleczne, Toruń 1991, S. 89-97.
  95. Symbol der Freiheit. Die polnische Verfassung vom 3.Mai 1791, in: Neue Zürcher Zeitung, Literaturbeilage 2. Mai 1991.
  96. Lessings Italienreise, in: Acta Universitatis Nicolai Copernici H.XIV, Toruń 1991. S. 23-29.
  97. Wie fremd darf das Fremde sein?, in: Akten des VIII. Internationalen Germanisten - Kongresses Tokyo 1990, Band 2 (Theorie der Alterität), S. 121-124.
  98. Figurinen und Figurinenhaftes bei Oskar Schlemmer und Iwan Goll, in: Dieter Kafitz (Hrsg.), Drama und Theater der Jahrhundertwende, Tübingen 1991, S.139-150. polnisch: Figuryny i usztucznienie w twórczości Oskara Schlemmera oraz Iwana Golla, in: Kamila Najdek, Krzysztof Tkaczyk (ed.), Teoria literatury żywa. Między słowem a obrazem, Warszawa 2003, S.35-50.
  99. Pisarze a fenomen Stalina, Europa 1/1991, s. 63-77.
  100. Max Frisch: »Jest się tym, kim się jest«, Literatura na Świecie, 11/12, 1992, S.88-91.
  101. Hebbel als Schlüsselfigur für Irzykowski und Lukács zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Hebbeljahrbuch 1992, S.105-115 sowie in: Kulturtransfer Polen-Deutschland, Bd.2 (hg. von Karol Sauerland), Bonn 2001, S.123-132.
  102. Hannah Arendt und Martin Heidegger, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/92, S.610-621, gekürzte Fassung in Neue Zürcher Zeitung, #
  103. Literarische Rezeption, Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe, hg. Ewa Kobylińska, Andreas Lawaty u. Rüdiger Stephan, München 1992, S.195-200.
  104. Gustav Landauers Mystik, in: »Der Buchstab tödt - der Geist macht lebendig«. Festschrift zum 60.Geburtstag von Hans-Gert Roloff, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York 1992, Bd.2, S.1049-1062.
  105. Musil und die Philosophie, in: Mesotes. Zeitschrift für Philosophischen Ost-West-Dialog, Wien, 3/1992, S.230-237.
  106. Pojęcie hermeneutyki u Schleiermachera (Schleiermachers Begriff der Hermeneutik), in: Więź 4/1993, 99 – 107 sowie mit geringen Veränderungen in: Rozum w dziejach. Księga jubileuszowa Profesora Ryszarda Panasiuka, Łódź 2001, 101-110 /ISBN-83-7171-490-4/.
  107. Müssen wir in Stereotypen denken? in: Stereotype narodowościowe XX wieku. Materiały z konferencji naukowej Wydziału Historycznego UW, Warszawa 1992, 9 -24.
  108. Paradigmawechsel unter dem Zeichen der Philosophie, in: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925, hg. von Chr.König u. E.Lämmert, Frankfurt/M. 1993, S.255-264.
  109. Krasińskis Un-göttliche Komödie mit Blick auf Georg Büchner, in: Germanica Wratislavienisa XCIX, Wroclaw 1993, S.249-259.
  110. Lessings Palast-Parabel - ein literarisches Kleinod, das über das Streitobjekt hinauswuchs, in: Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings, hg. von Wolfram Mauser und Günter Saale, Tübingen 1993, S.457-461.
  111. Zygmunt Łempicki, in Deutsch-Polnisches Jahrbuch der Germanistik, 1993, S.125-150.
  112. Die Rolle des Germanisten in einem nichtdeutschsprachigen Land, in: Germanistentreffen. Tagungsbeiträge. Deutschland - Polen, Regensburg 1993, S.15-24.
  113. Przybyszewskas Dantondrama. Mit Blick auf Georg Büchner und Romain Rolland, in: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Z. 262, Toruń 1993, S. 11-32.
  114. Die Ostverträge aus einer etwas anderen Sicht, in: Rocznik polsko-niemieckie 1993, S. 77-85.
  115. Schreiben gegen Zumutungen (über W.Hilbig) in: Text + Kritik, Nr.123, München 1994, S. 44-51.
  116. Lust an der Denunziation. Fallstudien in zwei Diktaturen, in: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, 11/1994, S.1021-1033 (auch in: Horch und Guck. Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees »15.Januar«, 1/1998, S. 38-43.
  117. Probleme der Übersetzung polnischer Avantegardedramen ins Deutsche, in: Schrift Sinne. Exegese, Interpretation, Dekonstruktion, hrsg. von Paolo Chiarini und Hans Dieter Zimmermann, Berlin 1994, S. 174-186.
  118. Apocalipsis cum figuris, in: Kresy. Kwatalnik Literacki, Krakow 4/1994, S.149-152.
  119. Vielheit in der Einheit. Ist das Paradies verloren? (Über J.G.Herder) in: Sichtweisen. Die Vielheit in der Einheit, Weimar 1994, S. 33-48.
  120. Überlegungen zur vergangenen und gegenwärtigen Mitteleuropadebatte, in: Europäische Kultur im Wandel, Loccumer Protokolle 19/93, Loccum 1994, S. 9-16.
  121. Reisen durch die Landschaft und ihre Namen, in: Rundschreiben 1/94, hg. vom Landesverband Niedersachsen des Bundes Deutscher Kunsterzieher, S. 15-24.
  122. Der Kampf mit der Zensur in Volkspolen, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte, 5(1995), S. 303-113 (gekürzt in: FAUST, 11.Jg., August 1999, Berlin, S. 5-6).
  123. Heines Wirkung. Ein deutscher Skandal und ein europäisches Ereignis?, in: Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Studien zum Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa, hrsg. von Lothar Jordan und Bernd Kortländer, Tübingen 1995, S. 73-83. (zuvor kürzere Fassung in Neue Zürcher Zeitung, 6./7.11.1993.).
  124. Gottfried Benn und das Dritte Reich, in: Germanistisches Jahrbuch Polen. Convivium, Bonn 1995, S. 29-48.
  125. Reflexionen zur polnischen Nachkriegsgermanistik, in: Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992, hg. von Christoph König, Berlin, New York 1995, S. 137-147. /ISBN 3-11-014419-0/
  126. Simmel als Leser Schopenhauers, in: Archiwum Historii filozofii i mysli spolecznej, 40/1995, S. 143-149.
  127. Anti-Politik. Intellektuelle in der Opposition, in: György Konrád. Eine Stimme aus Mitteleuropa. Loccumer Protokolle 58/1994, Loccum 1996, S. 95-106.
  128. Recepcja literatury niemieckiej w Polsce i polskiej w Niemczech, in: Polacy i Niemcy. 100 kluczowych pojęć, Warszawa 1996, S. 161-165.
  129. Lyotard und Hanna Arendt, in: Die Welt des Politischen. Hannah Arendts Anstösse zur gegenwärtigen politischen Theorie. Zu Hannah Arendts 20. Todestag. Loccumer Protokolle 60/1995, hg. von Hans-Peter Burmeister und Christoph Hüttig, Loccum 1996, S. 177-185.
  130. Das Phänomen Stalin oder die Blindheit der Dichter, in: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Filologia Germańska, XXII, H.312, 1996, S. 3-22.
  131. Sozietätsbewegung und demokratisch-patriotische Bestrebungen in Polen am Ende des 18. und zu Beginn des 19.Jahrhunderts, in: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung, Bd.II, hg. von Klaus Garber und Heinz Wismann unter Mitwirkung von Winfried Siebers, Tübingen 1996, S. 1031-1038.
  132. Kontrowersja wokól wspinaczki Petrarki, in: Studia z Filozofii Niemieckiej, Bd.2 (Szkoła Rittera), Torun 1996, S. 167-180.
  133. Podróże przez krajobraz i jego nazwy, in: Kresy. Kwatarlnik Literacki, 3/1996, S. 21-26.
  134. Przewartościowanie wartości w obliczu śmierci Boga (Friedrich Nietzsche) [Die Umwertung der Werte angesichts des Gott ist tot], in: Zeitschrift für Kulturbegegnung, Tokyo 1/1996 (aus dem Polnischen ins Japanische), S. 30-59.
  135. „Das ostjüdische Antlitz“ in den Augen von Gustav Landauer, Arnold Zweig, Alfred Döblin und Joseph Roth, in: Germanistisches Jahrbuch Polen. Convivium, Bonn 1996, S. 107-132.
  136. Denken und Handeln in Bezug auf die Zeit, in: Zeit und Mensch, hg. von Ernst Pöppel und Max Kerner, Aachen 1996, S. 123-127.
  137. Heidelberg zur Jahrhundertwende, in: Heidelberg - Stadt und Universität, hg. von Studium Generale, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg 1997, S. 193-214.
  138. Das Spiel mit dem abgeschlagenen Haupt oder der Salome-Stoff bei Heine, Flaubert, Oscar Wilde und Jan Kasprowicz, in: Konflikt. Grenze. Dialog. Kulturkontrastive und interdisziplinäre Textzugänge. Festschrift für Horst Turk zum 60.Geburtstag, hg. von Jürgen Lehmann, Tilman Land, Fred Lönker und Thorsten Unger, Frankfurt am Main, Berlin, Bern 1997, S. 249-262 (auf polnisch: Igraszki ze ściętą głową albo wątek Salome u Heinego, Flauberta, Oscara Wilde’a i Jana Kasprowicza, in: Pal - Przegląd Artystyczno-Literacki, Toruń 5-6/1998, S. 95-103).
  139. Über die politisch-kulturellen Öffnungen und Schließungen in den realsozialistischen Staaten (On the Latitudes and Curtailments of Politica-Culteral Expression in the Socialist Countries of Central Europe), deutsch und englisch in: Osteuropa-MAIL ART im Internationalen Netzwerk. Kongressdokumentation, Schwerin 1997, S. 23-38 (deutsch und englisch).
  140. Hannah Arendt in polnischer Wahrnehmung, in: Treue als Zeichen der Wahrheit. Hannah Arendt: Werk und Wirkung, hg. von Alte Synagoge, Essen 1997, S. 139-150.
  141. Vom neuen Wertbewußtsein. Die Mitteleuropadebatte als Ausdruck eines Mentalitätswandel, in: Via Regia. Blätter für internationale kulturelle Kommunikation, Erfurt Nr.44-45/1997, S. 24-29.
  142. Estetyzacja świata (Die Ästhetisierung der Welt), in: Pal - Przegląd Artystyczno-Literacki, Toruń 7-8/1997, S. 96-100.
  143. Döblins Reise in Polen, in: Reisekultur in Deutschland: Von der Weimarer Republik zum »Dritten Reich«, hg. von Peter J.Brenner, Tübingen 1997, S. 211-226.
  144. Meine Begegnung mit Ingeborg Bachmann in Warschau, in: Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts. Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag, hg. von Doris Rosenstein u. Antje Kreutz, Siegen 1997, S. 228-231.
  145. Kommunist, Philosoph, frommer Narr. Leszek Kołakwoski wird siebzig, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.10.1997
  146. Germanistik in Mittelosteuropa, in: Germanistische Mitteilungen 45/46/1997, S. 147-154.
  147. Was sich reformieren ließe, in: Germanistisches Jahrbuch Polen. Convivium 1997, Bonn, S. 141-148 (desgleichen in: Germanistische Beiträge 8/9, Sibiu/Hermannstadt 1998, S. 135-142).
  148. Von Dostojewski zu Lenin. Georg Lukács’ und Ernst Blochs frühe Auseinandersetzungen mit dem revolutionären Rußland, in: Deutschland und die russische Revolution. 1917-1924, hrsg. von Gerd Koenen u. Lew Kopelew, München 1998, S. 481-502.
  149. »I’am glad if I can stamp«. Mail-Art in den ehemaligen sozialistischen Staaten, in: Via regia. Blätter für internationale kulturelle Kommunikation, Nr.50/51, 1998, S. 85-91.
  150. Vom Völkerfrühling zum Völkerherbst. Von 1848-1989 - warum bei den derzeitigen Revolutionsfeiern gern die osteuropäischen Nationen übersehen werden, in: Berliner Zeitung, 4./5.4.1998, Beilage S. II.
  151. Hannah Arendts Auffassung von Totalitarismus und Revolution aus polnischer Sicht, in: Faust, 1/98, Apr.1998, Berlin, S. 3-4.
  152. Preußen, das Ostjudentum und die Literatur, in: Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen: Nationalismus, Regionalismus, Fundamentalismus, hrsg. von Horst Turk, Brigitte Schultze und Roberto Simanowski, Göttingen 1998, S. 239-260.
  153. Friedrich Gundolf – Aristokratie des Geistes, in: Geistes- und Sozialwissenschaften in den 20-er Jahren: Heidelberger Impulse, hrsg. von Peter Ulmer, Heidelberg 1998, S. 57-71.
  154. Reisen durch die Landschaft und ihre Namen, in: Marek Siemek (Hg.), Natur, Kunst, Freiheit. Deutsche Klassik und Romantik aus gegenwärtiger Sicht (Fichte-Studien, Supplementa), Amsterdam, Atlanta 1998, S. 179-198.
  155. Arnold Zweigs Sicht der Sowjetunion und deren Einfluß auf seine persönlichen intellektuellen Beziehungen, in: Arnold Zweig – Sein Werk m Kontext der deutschsprachigen Exilliteratur, hrsg. von Arthur Tilo Alt und Julia Bernhard, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York etc. 1999, S. 199-212.
  156. A besúgás öröme (Über Denunziation), in: Eletet és irodalom, Budapest, 21/1999, S. 8 und 22/1999, S. 10-11.
  157. Żyć, by stworzyć Fausta? (Leben, um den Faust zu schaffen?), in: Pal – Przegląd Artystyczno-Literacki, 7/8 (89/90) 1999, S. 44-46.
  158. Ostjuden als Thema der Süddeutschen Monatshefte, in: Assimilation – Abgrenzung – Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur, hrsg. von M.K.Lasatowicz/ Jürgen Joachimsthaler, Frankfurt am Main, Berlin, Bern etc. 1999, 403-411.
  159. Im Spannungsfeld zwischen Kreatürlichkeit und Namen, in: global benjamin. Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992, hrsg. von Klaus Garber und Ludger Rehm, München 1999, Bd.1, S. 266-271.
  160. Kulturtransfer in Ostmitteleuropa als Forschungsaufgabe, in: Kulturtransfer. Polen – Deutschland. Wechselbeziehungen in Sprache, Kultur und Gesellschaft, Bonn 1999, S. 7-18.
  161. Polnische Germanistik. Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei der Pflege des gemeinsamen literarischen Erbes, in: Deutschland und seine Nachbarn. Forum für Kultur und Politik, Nr.26, Bonn 1999, S. 97-101.
  162. Ostmitteleuropa als Herausforderung für die Germanistik, in: Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996), Tübingen 1999, S. 801-808.
  163. Mystisches Denken zur Jahrhundertwende (der junge Lukács, Mauthner, Landauer, Buber, Wittgenstein und der junge Bloch) in: Zagreber Germanistische Beiträge (Festschrift Viktor Žmegač), Beiheft 5 (1999), S. 175-190.
  164. Christus als Herkules oder der Arbeiter als Neuer Mensch, in: Der Neue Mensch. Obsessionen des 20.Jahrhunderts, hrsg. von Nicola Lepp, Martin Roth, Klaus Vogel, Ostfildern-Ruit, S. 49-56.
  165. Arnold Zweig und das Ostjudentum, in Jüdische Autoren Ostmitteleuopas im 20.Jahrhundert, hrsg. von H.H.Hahn/Jens Stüben, Frankfurt am Main, Berlin, Bern etc. 2000, S. 113-126.
  166. Moje spotkanie z Polską w literaturze niemieckiej (Heine, Döblin, Enzensberger), in: Pal - Przegląd Artystyczno-Literacki, Toruń 1/2 (95/96) -2000, S. 50-58.
  167. Denunziation in Volkspolen, in: Denunziation und Justiz. Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens, hrsg. von Friso Ross und Achim Landwehr, Tübingen 2000, S. 227-246 /ISBN-3-89295-689-8/.
  168. Der Bildungsgedanke des jungen Nietzsche, in: Nietzsche-Forschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, Bd.7, Berlin 2000, S. 31-36 /ISBN-3-05-0035505-6/.
  169. Es ging um den Raum (Der erste Besuch des Berliner Ensembles in Polen und seine Folgen), in: Ein schwieriger Dialog. Polnisch-Deutsche Theaterkontakte nach 1945, Kraków 2000, S. 277-287 /ISBN 83-7188-312-9/.
  170. Bachmann, Szarota und Marte, in: Erhard Busek (Hg.), Der Grenzgänger. Festschrift für Hans Marte, Klagenfurt, Wien, Lubljana, Sarajewo 2000, S. 129-133 /3-85129-073-9/.
  171. »Die fremden Völker in Europa«. Herders unpolitische Metaphern und Bilder zu den höchst politischen Begriffen Volk und Nation, in: Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität, hrsg. von Gesa von Essen und Horst Turk, Göttingen 2000, S. 57-71 /ISBN-3-89244-368-8/.
  172. Zerrissenheit als Thema dreier Jahrhundertwenden, in: Das intellektuelle Europa der Jahrhundertwenden, hg. von Barbara Surowska, Warszawa 2000, S. 7-12 /ISBN-83-912269-2-1/.
  173. Offene Türen, geschlossene Türen – Das Geheimnis der Geheimnisse?, in: Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. Theorie und Praxis der politischen Kommunikation, hrsg. Otto Depenheuer, Wiesbaden 2001, S. 185-192 /ISBN-3-531-13571-6/.
  174. Ist der Übermensch androgyn. Zu Przybyszewskis Nietzsche-Rezeption, in: Zeitenwende – Wertewende. Internationaler Kongreß der Nietzsche-Gesellschaft zum 100.Todestag Friedrich Nietzsches, Berlin 2001, S. 262-266 /ISBN-3-05-003619-2/.
  175. Im Namen einer deutsch-jüdischen Symbiose: Hermann Cohen, in: Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland. 1871-1933, Göttingen 2001, S. 153-162. /ISBN 3-89244-457-9/.
  176. Sicherheitsdienst und Denunziation in Volkspolen, in: Historical Social Research. Historische Sozialforschung, Vol.23, 2-3/2001 (Sonderheft: Denunziation), Köln, S. 153-169. /ISSN 0172-6404/, auch im Internet: http://hsr-trans.zhsf.uni-koeln.de/hsrretro/docs/artikel/hsr/hsr2001_525.pdf
  177. Erwartungen an Deutschland, seine Sprache und Kultur aus der Sicht zukünftiger EU-Länder im Osten, in: Gymnasium in der Wissensgesellschaft. Sprachen und Kulturen – Wege zur europäischen Identität. Kongressbericht, Düsseldorf 2001, S. 22-29.
  178. Denunziation im Dritten Reich – juristisch, politisch und alltagsgeschichtlich betrachtet, in: Die Macht des Geistes. Festschrift für Hartmut Schiedermair, hrsg. von Dieter Dörr, Christian Hillgruber, Bernhard Kempen, Dietrich Murswiek, Heidelberg 2001, S. 53-62.
  179. Deutsch-polnische Symbiosen? (Samuel Gottlieb Linde, Tadeusz Zieliński, Elida Maria Szarota, Ludwig Zimmerer), in: Deutschlands Osten – Polens Westen. Vergleichende Studien zur geschichtlichen Landeskunde, hrsg. von Matthias Weber, Frankfurt am Main, Berlin, Bern..., 2001, S. 195-206 / ISBN 3-631-37648-0/.
  180. Destrukcja. Rzecz o Walterze Benjaminie (Destruktion. Über Walter Benjamin), Literatura na Świecie 8-9/2001, S. 144-150.
  181. Kracauer jako powieściopisarz (Krakauer als Romanschriftsteller), Literatura na Świecie, 8-9/2001, S. 326-334.
  182. O denuncaji (fragment), in: Pal - Przegląd Artystyczno-Literacki, Toruń 2001, Nr.6 (112), S. 24-38.
  183. Die Ideologien der vier deutschen Literaturen im Ostblock, in: Mitteilungen. Germanistik – eine politische Wissenschaft. Ein Kolloquium im Jüdischen Museum Wien am 11.September 2000, 21/22, 2002, S. 41-42. /ISSN 0947-6741/
  184. Macht erzählen, in: Möglichkeiten und Grenzen der Narration, hrsg. von Jürgen Trinks, Wien 2002, S. 53-72. /ISBN 3-851-348-1/
  185. Zur frühen sozialistischen Nietzsche-Rezeption in Deutschland, Polen und Rußland (Landauer, Brzozowski, Lunatscharski), in: Maciej Potępa, Wolfgang H. Schrader (Hrsg.), Reflexion und Tat. Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im XIX. und XX.Jahrhundert, Bern, Frankfurt am Main, Berlin, New York etc. 2002, S. 101-112. /ISBN 3-631-39109-9/
  186. Ambiwalentny stosunek Teodora Adorna do nominalizmu, in: Rozum jest wolny, wolność – rozumna, hrsg. von Robert Marszałek i Ewa Nowak-Juchacz, Warszawa 2002, S. 323-334. /ISBN 83-87632-07-4/
  187. Łempicki jako intelektualista okresu międzywojennego, in: Barbara Surowska (Hg), Łempicki, intelektualista okresu międzywojennego, Warszawa 2002, S. 9-14 / ISBN 83-912269-4-8/
  188. Drei Typen der Reisebeschreibung im Deutschland des 18.Jahrhunderts, in: Récits de pèlerinage et récits des voyage à travers les siècles, hrsg. von Danielle Buschinger, S. 83-88.
  189. Held oder Verräter. Der polnische Agent Ryszard Kukliński und die polnische Öffentlichkeit, Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, hrsg. vom Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin, 14/2003, S. 71-74, /ISBN 0948-9878/.
  190. Lenin zu Ehren! (Lenin-Gedichte), in: Wege der Lyrik in die Moderne, hrsg. von Gunter Martens, Würzburg 2003, S. 153-160 /ISBN 3-8260-2042-1/.
  191. Die Wendeproblematik von Polen aus gesehen, in: Engagierte Literatur in Wendezeiten, hrsg. von Willi Huntemann, Małgorzata Klentak-Zabłocka, Fabian Lampart, Thomas Schmidt, Würzburg 2003, S. 169-180 /ISBN 3-8260-2320-X/.
  192. Recepcja greckiej antyczności w literaturze niemieckiej (Die Rezeption der griechischen Antike in der deutschen Literatur), in: Antyk romantyków – model europejski i wariant polski. Rekonesans, red. Maria Kalinowska i Bogna Paprocka-Podlasiak, Toruń 2003, S. 35-40, /ISBN 83-89588-01-3/.
  193. Ist Versöhnung möglich? Ein Auf und Ab im Opfer- und Täterdialog, in: Geschichtsbilder. Weichenstellung deutscher Geschichte nach 1945, hrsg. von Jürgen Aretz, Günther Buchstab, Jörg-Dieter Gauger, Freiburg, Basel, Wien 2003, S. 125-144.
  194. Die polnische Gesellschaft in der deutschen Besatzungszeit aus jüdischer Sicht, in: Deutsche – Juden – Polen. Geschichte einer wechselvollen Beziehung im 20.Jahrhundert, hrsg. von Andrea Löw, Kerstin Robusch, Stefanie Walter, Frankfurt am Main 2004, S. 137-156 /ISBN 3-593-37515-X/.
  195. Die »Ostjudenfrage« nach der Sommeroffensive 1915 (unter besonderer Berücksichtigung von Ober-Ost). in: Deutscher, Jude, Europäer im 20.Jahrhundert. Arnold Zweig und das Judentum, hg. von Julia Bernhard und Joachim Schlör (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Band 65, ISBN [3-906767-13-2]), Bern-Berlin-Bruxelles-Frankfurt am Main-New York-Oxford-Wien 2004, S. 109-130.
  196. Über Selbstbewußtsein und Offenheit. Zur Zukunft der deutschen Sprache in einem vielsprachigen Europa, in: Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa, hrsg. von Dietmar Goltschnigg und Anton Schwob, Wien 2004, S.122-127.
  197. Die Schicksale der Polen und Juden sowie deren gegenseitigen Beziehungen während der ersten sowjetischen Besatzung im Raum von Jedwabne vom 17. September bis zum 22. Juni 1941, in: Völkermord und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), hrsg. im Auftrag des Fritz Bauer Institus von Irmtrud Wojak und Susanne Meinl, Frankfurt am Main, New York, 2004, S. 269-300.
  198. Zwei Polendiskurse. Ein Januskopf? In: Germanistisches Jahrbuch Polen. Convivium, 2004, S. 31-42.
  199. Der ideale und der perfekte Machtapparat – Kafka, Samjatin, Huxley und Orwell, in: Das Orwell’sche Jahrhundert. Colloquium zum 100.Geburtstag von George Orwell, hrsg. von Bernd Lippmann/Steffen Leide, Ludwigsfelde 2004, S. 134-156.
  200. Musil i filozofia (Musil und die Philosophie), in: Sztuka i filozofia 25/2004, Warszawa, S. 46-61.
  201. Zucht und Aufklärung, in: Nietzsche. Radikalaufklärer oder radikaler Gegenaufklärer?, hrsg. von Renate Reschke, Berlin 2004, S. 93-102 (auf polnisch: Hodowla i oświecenie [übersetzt von S. Gromadzki] in: przegląd filozoficzno-literacki [Philosophisch-literarische Rundschau], 18/2007, S. 395-405).
  202. Antisemitismus in Polen am Ende der dreißiger Jahre und während des Holocaust, in: ...und wir hörten auf Menschen zu sein. Der Weg nach Auschwitz, mit einem Geleitwort von Roman Herzog, Paderborn, München, Wien, Zürich 2005, S. 39-45.
  203. Begegnung mit dem Ostjudentum als einem vom Glauben erfüllten Volk (Herbert Eulenberg, Sammy Gronemann, Arnold Zweig, Alfred Döblin, Joseph Roth), in: Literatur und Theologie. Schreibprozesse zwischen biblischer Überlieferung und geschichtlicher Erfahrung (zusammen mit Ulrich Wergin), Würzburg 2005, S. 173-196.
  204. Döblins Rückblick, in: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, I/2005, S. 51-62.
  205. Zur Kleistrezeption nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Kleist – ein moderner Aufklärer?, hrsg. von Marie Haller-Nevermann u. Dieter Rehwinkel, Göttingen 2005, S. 147-159.
  206. Die polnische Germanistik in Akten der DDR-Behörden, in: Convivium, Bonn 2005, S. 31-48.
  207. Das Ich, die Anderen und das Dazwischen, in: Goetzen. Ich und die Anderen, Udo G. Cordes (Hrsg.), Frankfurt an der Oder/Słubice 2005, S. 220-227.
  208. Polen, in: Nationale Identitäten im vereinten Europa, Freiburg, Basel, Berlin 2006, S. 165-181.
  209. Die Shoa in deutschen und polnischen Tagebüchern (V.Klemperer, E.Ringelblum, Ch.A. Kaplan, A. Czerniaków, L. Landau), in: Grenzüberschreitungen. Deutsche, Polen und Juden zwischen den Kulturen (1918-1939), hrsg. von Marion Brandt, München 2006, S. 261-271.
  210. Geleitwort zu Joanna Skibinska, Die letzten Zeugen. Gespräche mit Überlebenden des KZ-Außenlagers „Katzbach“ in den Adlerwerken Frankfurt am Main, Hanau 2005, S. 6-7.
  211. Herders Auffassung von Volk und Nation, in: Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur, hrsg. von Maja Razboynikova-Frateva, Hans-Gerd Winter, Dresden 2006, S. 21-34.
  212. Zur Forsterrezeption in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Georg-Forster-Studien XI, Kassel 2006, S. 611-624.
  213. Der polnische Germanist Emil Adler, charakterisiert von Józef Wiktorowicz, in: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen, 29/30, Göttingen 2006, S. 5-8.
  214. Deutsch-polnische Symbiosen. Eine Forschungsproblematik, in: Wanderungen und Kulturaustausch im östlichen Mitteleuropa. Forschungen zum ausgehenden Mittelalter und zur jüngeren Neuzeit, hrsg. von Hans-Werner Rautenberg, München 2006, S. 329-337.
  215. Dziwne losy Tomasza Manna w Polsce (Thomas Manns eigenartiges Schicksal in Polen), in: Światy przedstawione. Prace z historii literatury ofiarowane profesorowi Jerzemu Spejnie, hrsg. von erHerMaria Kalinowska, Ewa Owczarz, Janusz Kuczyński, Marcin Wolka, Toruń 2006, S. 483-494.
  216. Idea uniwersytetu – aktualność tradycji Humboldta? (Die Idee der Universität – die Aktualität der Humboldtschen Tradition?) In: Nauka i Szkolnictwo wyższe, 2/28/2006, S. 89-96, sowie in: Przegląd Pedagogiczny, Bydgoszcz 1/2008, S. 29-38.
  217. Vorwort zu: Der nationalsozialistische Judenmord und das polnisch-jüdische Verhältnis im Diskurs der polnischen Untergrundpresse: (1942 - 1944) von Klaus-Peter Friedrich, Marburg 2006, S. I-VII
  218. Droga do Humboldtowskiej idei uniwersytetu (Der Weg zur Humboldtschen Idee der Universität), in: przegląd filozoficzno-literacki (Philosophisch-literarische Rundschau), 16/2007, S. 57-70.
  219. Sammy Gronemanns Sicht des Ostjudentums, in: Ostpreußen – Westpreußen – Danzig. Eine historische Landschaft, hrsg. von Jens Stüben, München 2007, S. 425-436.
  220. Freuds Zeitkritik und seine Beschäftigung mit dem Judentum am Ende der zwanziger und in den dreißiger Jahren, in: Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse, 2/2006, S. 28-39.
  221. Młodość nade wszystko. Rzecz o Winckelmannie, in: Kamila Najdek, Krzysztof Tkaczyk (ed.), Teoria literatury żywa. Burzliwy wiek osiemnasty, Warszawa 2006, S. 31-37.
  222. Jak starożytni przedstawiali śmierć (Lessing i Herder), in: Kamila Najdek, Krzysztof Tkaczyk (ed.), Teoria literatury żywa. Burzliwy wiek osiemnasty, Warszawa 2006, S. 61-76.
  223. Literarische und mediale Erinnerungskultur(en) in Polen, in: Zwischen Zwangsarbeit, Holocaust und Vertreibung. Polnische, jüdische und deutsche Kindheiten im besetzten Polen, hrsg. von Krzysztof Ruchniewicz, Jürgen Zinnecker, Weinheim und München 2007, S. 19-26.
  224. Forsters intellektuelle Kontakte in Polen, dargestellt an seiner Beziehung zu Martin Poczobut, in: Georg-Forster-Studien XII, Kassel 2007, S. 189-198.
  225. Tadeusz Borowski, Céline und die Rezensenten, in: Newsletter. Zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Nr.31, Frankfurt am Main 2007, S. 14-18.
  226. Władysław Szlengel als Dichter des Warschauer Ghettos, in: Claudia Glunz, Artur Pełka, Thomas F. Schneider (Hgg.), Information Walfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und –deutung, Göttingen 2007, S. 318-324.
  227. Alfred Döblin – auch ein Stettiner, in: Pommern. Literatur eines verschwiegenen Landes, hrsg. von Roswitha Wisniewski, Berlin 2007, S. 123-129.
  228. Ludwik Flecks unerwünschter soziologischer Blick, in: Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für Wissenschaft und Praxis, hrsg. von Bożena Chołuj/ Jan C. Joerden, Frankfurt am Main, Berlin, Bern etc. 2007, S. 65-77.
  229. Hannah Arendt forradalom-felfogása, in: Korrajz 2007, Budapest 2007, S. 149-157.
  230. Holocaust-Zeugenschaft in der polnischen Literatur, in: Zeugenschaft des Holocaust. Zwischen Trauma, Tradierung und Ermittlung, hrsg. von Michael Elm und Gottfried Kößler, Frankfurt am Main/New York, 2007, S. 195-207.
  231. Heinrich Heine: »Reisebilder«. Vortrag zur Eröffnung der Reihe »Düsseldorf liest ein Buch«, in: Heine-Jahrbuch 2007, 46.Jg., Stuttgart, Weimar 2007, S. 229-243.
  232. Hodowla i oświecenie, in: przegląd filozoficzno-literacki, 3/4 2007, S. 395-406.
  233. Der Machtbegriff Canettis in Anwendung auf Hermann Broch, in: Interkulturalität und Intertextualität. Elias Canetti und Zeitgenossen. Jahrbuch der Germanistik in Bulgarien, Dresden 2007, S. 257-263.
  234. Die Rolle der katholischen Kirche Polens in der Nachkriegszeit, in: Kirchliche Zeitgeschichte. Internationale Zeitschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft (Kunst, Literatur und Religion – Ausdrucksformen in den Diktaturen des 20.Jahrhunderts), 2/2007, S. 288-297.
  235. Deutsche und Polen – eine Geschichte des Mißverstehens?, in: Ein anderes Europa. Innovationen – Anstöße – Tradition in Mittel- und Osteuropa, hrsg. von Walter Schmitz, S. 285-297, Dresden 2007.
  236. Der Mord an Priester Popiełuszko. Ein Tagebuchbericht, in: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur (Themenschwerpunkt: Tödliches System. Wenn das Regime lebensgefährlich wird), H.59, 1/2008, S. 30-33.
  237. Dahlhaus a Adorno, Muzykalia II · Materiały konferencyjne 2, in: http://www.demusica.pl/pdf/sauerland_muzykalia_2.pdf, (2008)
  238. Döblin – ein Porträt, in: Ostdeutsche Gedenktage 2007. Persönlichkeiten und historische Ereignisse, Bonn 2008, S. 161-168.
  239. Die Kontroverse um Hermann Cohens Angriffe gegen den Zionismus und seine Stellungnahmen für die Assimilation der Ostjuden, in: Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte. Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen, Bd.1 und 2, hrsg. von Eleonore Lappin und Michael Nagel, Bremen 2008, Bd.1, S. 247-258.
  240. Zwei Revolutionsauffassungen. Goethe einerseits, Forster andererseits, in: Georg-Forster-Studien XIII, Kassel 2008, S. 215-233.
  241. Hermann Broch und Hannah Arendt. Massenwahn und Menschenrechte, in: Hermann Brochs literarische Freundschaften, hrsg. von Endre Kiss, Paul Michael Lützeler, Gabrielle Rácz, Tübingen 2008, S. 319-331.,
  242. Erinnerungsdiskurse in Polen, in: Kriegskinder in Ostdeutschland und Polen. Groß Neuendorfer Grenzgespräche 2007. Vorträge und Diskussionen, hrsg. von J.Reulecke, R.Schmock, J.Jeremicz, Berlin 2008, S. 41-50.
  243. Der von den Machthabern initiierte Antisemitismus, in: Angelika Ebbinghaus (Hrsg.), Die letzte Chance? 1968 in Osteuropa. Analysen und Berichte über ein Schlüsseljahr, Hamburg 2008, S. 86-93.
  244. A csoda túl sokáik tartott, in: Komunista Világ született. Nemzetközi konferencia a XX. Század Intézetben Budapest 2008, S. 19-36.
  245. Die Kunst, die Verwirrung mitzudenken, oder ein Mann ohne Eigenschaften zu bleiben, in: Birgit Griesecke (Hrsg.), Die Werkstätten des Möglichen 1930-1936. L. Fleck, E. Husserl, R. Musil, L. Wittgenstein, Würzburg 2008, S. 79-92.
  246. Hochmoderne Autoren? Historisch-biographische Anmerkungen zur Fleck/Dąmbska-Debatte, in: Ludwik Flecks vergleichende Erkenntnistheorie. Die Debatten in „Przegląd Filozoficzny” 1936/1937, hrsg. von Birgit Griesecke, Erich Otto Graf 2008, S. 137-142.
  247. Willensproblematik um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Philosophie des Willens – Böhme, Schelling, Schopenhauer (Böhme-Studien 2 – Beiträge zu Philosophie und Philologie), hrsg. von Günther Bonheim und Thomas Regehly, Berlin 2008, S. 161-174.
  248. Vom Osten kommt das Glück, vom Osten kommt die Gewalt, in: Bilder des Ostens in der deutschen Literatur, hrsg. von Ulrich Wergin und Karol Sauerland unter Mitarbeit von Daniel Eschkötter, Würzburg 2009, S. 9-26.
  249. Wagner, Feuerbach und Nietzsche, in: http://www.demusica.pl/?Pismo_Muzykalia:Muzykalia_VIII%2FZeszyt_niemiecki_2
  250. Polski Marzec 1968 jako historia intelektualistów wraz ze wspomnieniami osobistymy autora, in: przegląd filozoficzno-literacki (Bronisław Baczko), 4/2009, S. 209-224
  251. Kulturmuster im Gegensatz zum Wissenstransfer, in: Transfer von Wissen und Kulturmustern im Zeitalter der Globalisierung, Warszawa 2009, S. 87-91
  252. Od krytyki alegorii do jej afirmacji, in: Najdek, Krzysztof Tkaczyk (ed.), Teoria literatury żywa. Alegoria, Warszawa 2009, S. 9-24.
  253. Trotz Einschränkungen, in: Germanistisches Jahrbuch Polen. Convivium, Bonn 2009, S. 67-78 (voller Text auch in http://www.convivium.pl/)
  254. Miłość w ujęciu Rilkego, Lou Andreas-Salomé i innych współczesnych, in: Rilke po polsku. Rilke auf deutsch, hrsg. von Joanna Lukas, Mikołaj Golubiewski, wiss. Betreuung Barbara L. Surowska, Warszawa 2009, S. 31-45.
  255. In der Mitte des Grauens und in der Mitte des Naturgedichts in: Andreas Degen, Thomas Taterka (Hg.), Zeit aus Schweigen. Johannes Bobrowski - Leben und Werk, Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, München 2009, S. 369-380.
  256. Das Spielen mit Stereotypen. Heine und Polen, in: Rhetorik als Skandal. Heinrich Heines Sprache, hrsg. von Kálmán Kovács, Bielefeld 2009, S. 119-134.
  257. Europäische Literatur als Begriff, in: Günter Buchstab (Hg.), Die kulturelle Eigenart Europas, Freiburg, Basel, Berlin 2010, S. 165-177.
  258. Reflexionen zu Jünger Der Arbeiter, in: Ernst Jünger – eine Bilanz, hrsg. von Natalia Żarska, Herold Diesener, Wojciech Kunicki, Leipzig 2010, S. 408-417.
  259. Döblins Begegnung mit dem Ostjudentum in Polen, wie er es in seinem Reisetagebuch darstellt, in: Alfred Döblin – Judentum und Katholizismus, Berlin 2010, S. 35-44.
  260. Die Reflexionen des Weltumseglers, Reisenden und Revolutionärs über die Vernunft, in: Forster-Studien XV, Kassel 2010, S. 95-104.
  261. Erinnerungskulturen in Ost- und Westeuropa. Warum die Erinnerungen an die Sowjetzeit im Osten anders ausfallen als im Westen – unter besonderer Berücksichtigung Polens, in: Osteuropa – Schlachtfeld der Erinnerungen, hrsg. von Thomas Flierl, Elfriede Müller, Berlin 2010, S. 19-32.
  262. „Autoritärer Charakter“ und politischer Extremismus, in: Zeszyty Kulickie. Külzer Hefte 7 (Defizit demokracji czy zakłócenia w reprezentacji? Demokratiedefizit oder Repräsentationsstörungen?), Kulice 2010, S. 120-132.
  263. Georg Forster w Wilnie, przegląd filozoficzno-literacki, Warszawa 2(27)/2010, S. 165-178.
  264. Übersetzung im frühen 18. Jahrhundert, in: Übersetzen. Deutsch-polnisches Übersetzungsjahrbuch – Karl Dedecius Archiv, Słubice 2010, S. 194-199.
  265. Polen und Juden innerhalb der polnischen Erinnerungskultur, in: Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989, hrsg. von Wolfgang Stephan Kissel, Ulrike Liebert, Berlin 2010, S. 59-70.
  266. Wpływ Szkoły Frankfurckiej na kulturę umysłową powojennych Niemiec, in: Szkoła Frankfurcka. Współczesna perspektywa, Toruń 2010, ed. Stanisław Czerniak i Jarosław Rolewski, S. 5-21.
  267. Wertherfieber, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz European History Online (EGO), published by the Institute of European History (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: http://www.ieg-ego.eu/sauerlandk-2010-de; lub http://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/germanophilie-und-germanophobie/karol-sauerland-wertherfieber
  268. Die Shoa aus der Sicht der polnischen Literatur während des Krieges und unmittelbar danach, in: Kohler, Gun-Britt, (Hg.), Blickwechsel. Perspektiven der slawischen Moderne. Festschrift für Rainer Grübel, Wien, München, Berlin 2010, S. 253-282.
  269. Reflexionen zu den Begriffen Widerstand, Opposition, innere Emigration, Dissidententum und ziviler Ungehorsam, in: Ústecký Sborník Historický – Aussiger Historische Zeitschrift 1/2010, S. 69-88.
  270. Zygmunt Łempicki (1886-1938), in: Germanistik in Polen. Zur Fachgeschichte einer literaturwissenschaftlichen Auslandsgermanistik – 18 Porträts, hrsg. von Wojciech Kunicki u. Marek Zybura, Osnabrück 2011, S. 33-62.
  271. Elida Maria Szarota (1904-1994), in: Germanistik in Polen. Zur Fachgeschichte einer literaturwissenschaftlichen Auslandsgermanistik – 18 Porträts, hrsg. von Wojciech Kunicki u. Marek Zybura, Osnabrück 2011, S. 175-190.
  272. Michał Cieśla (1907-1997), in: Germanistik in Polen. Zur Fachgeschichte einer literaturwissenschaftlichen Auslandsgermanistik – 18 Porträts, hrsg. von Wojciech Kunicki u. Marek Zybura, Osnabrück 2011, S. 227-238).
  273. Siegfried Lenz, in: Borussia 48/2010, Olsztyn 2011, S. 35-40.
  274. Die Entdeckung der deutschen Vergangenheit in polnischen Literaturwerken der Gegenwart, in: Transmission de la mémoire allemande en Europe Centrale et Orientale depuis 1945. Spuren deutschen Identität in Mittel- und Osteuropa seit 1945, hrsg. von Dorle Merchies u. Gérard Siary, Bern 2011, S. 89-98.
  275. Schuberts Eichendorff-Vertonungen, http://wwww.demusica.pl/?Pismo_Muzykalia:Muzykalia_XII%2FZeszyt_niemiecki_3
  276. Kulturtransfer. Zur Rolle der DAAD-Lektorinnen und -Lektoren aus der Sicht der internationalen Germanistik, in: Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft. Zugriffe. Themenfelder. Perspektiven, hrsg. von Michael Ewert, Renate Riedner und Simone Schiedermair, München 2011, S. 51-59.
  277. Ciało i ziemia w myśli Nietzschego, in: przegląd filozoficzno-literacki, 4/2011, S. 107-118.
  278. Beginnende Übersetzungskritik im Deutschland des 18. Jahrhunderts, in: Übersetzen. Deutsch-polnisches Übersetzungsjahrbuch – Karl Dedecius Archiv, Nr.2., Słubice 2011, S. 201-208
  279. Bodenheimers publizistisches Eintreten für die Ostjuden, in: Die Pressa, Internationale Preseausstellung Köln 1928, und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus, hrsg. von Susanne Marten-Finnis, Michael Nagel, Bremen 2012, S. 281-292.
  280. Twórczość Günthera Andersa w kontekście reflekcji Hannah Arendt, Waltera Benjamina i Martina Heideggera, w: przegląd filozoficzno-literacki (Andrzej Walicki), 4/2010, Warszawa 2012, S. 375-394.
  281. Od Sokratesa do Zaratustry, Nietzsche Seminarium, t. 4 (Nietzsche a tradycja antyczna), Toruń 2012, S. 129-133.
  282. Zwei erotische Diskurse, in: Forster-Studien XVII, Kassel 2012, S. 111-120.
  283. Meine Begegnung mit Horst Bienek, in: Horst Bienek – Ein Schriftsteller zwischen den Extremen des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Reinhard Laube und Verena Nolte, Göttingen 2012, S. 231-258.
  284. Osteuropa und der Holocaust, in: Lucia Scherzberg (Hg.), „Doppelte Vergangenheitsbewältigung” und die Singularität des Holocaust, Saarbrücken 2012, S. 171-192.
  285. Astronomia także w rękach kobiet? in: O kobietach po niemiecku … Badania literaturoznawcze i laboratorium doktoranckie, ed. Bożena Chołuj i Agnieszka Jezierska, Warszawa 2012, S. 81-88
  286. Meine Begegnung mit Polen in der deutschen Literatur, in: Literatur und Lebenswelt, hrsg. von Alexander Löck/ Dirk Oschmann, Wien, Köln, Weimar 2012, S. 215-238.
  287. Romantikbegriff in Polen und Deutschland", in: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Einheit der Germanistik weltweit, Bd.7, hrsg. von Ulrich Breuer, Min Suk Choe, Penka Angelova, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012, S. 177-184.
  288. Versuche der Behörden und der Germanistiklektoren aus der DDR, auf die polnische Germanistik einzuwirken. Der Fall der Warschauer Germanistik, in: Positionen der Germanistik in der DDR. Personen – Forschungsfelder – Organisationsformen, hrsg. von Jan Cölln, Franz-Josef Holznagel, Berlin/Boston 2013, S. 655-664.
  289. Kameralwissenschaft in Zedlers Universal-Lexicon, in: Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers Universal-Lexicon, hrsg. von Kai Lohsträter und Fleming Schock, Wiesbaden 2013, S. 281-292.
  290. Schopenhauer und das mystische Denken an der Jahrhundertwende, am Beispiel von Gustav Landauer, in: Was die Welt bewegt. Internationaler Kongreß zum 150. Todestag Arthur Schopenhauers. 93. Schopenhauer-Jahrbuch 2012, Würzburg 2013, S. 463-470.
  291. Die deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext, in: 20 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag. Realpolitische Stichproben einer fortschreitenden Völkerverständigung, hg. von Gilbert H. Gornig, Hans-Detlef Horn, Hans-Günther Parplies, Berlin 2013, S. 39-43.
  292. Andrzejewskis Karwoche in zwei verschiedenen Übersetzungen, in: Übersetzen. Deutsch-polnisches Übersetzungsjahrbuch – Karl Dedecius Archiv, Słubice 2013, S. 49-63.
  293. Nasza Klasa, in: Übersetzen. Deutsch-polnisches Übersetzungsjahrbuch – Karlius Archiv, Słubice 2013, S. 225-227.
  294. Czy to był rok karnawału? Świadectwo odmiennych strategii wpływu w "Solidarności", in: ER(R)GO, 1/2013, S. 20-43 sowie: http://www.journals.us.edu.pl/index.php/ERRGO/issue/view/394
  295. Das Solidarność-Jahr 1980/81 aus akademischer Sicht, vermischt mit Tagebuchnotizen aus jener Zeit. in: Johanni Golombek Servitori Scientarium Nobilissimo, hg. von Krzysztof Ruchniewicz und Marek Zybura, Wrocław 2013, S. 114-141.
  296. Ludwig Börnes und Heinrich Heines Reaktionen auf den Novemberaufstand 1830/31, in: Marion Brandt (Hrsg.), Solidarität mit Polen. Zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Polenfreundschaft, Frankfurt 2013, S. 65-80.
  297. Im Widerstreit zwischen dem Geheimen und Offenen – Die Revolution als Herausforderung (Goethe, Novalis, Friedrich Schlegel), in: Die Dialektik des Geheimnisses (hrsg. Grażyna Kwiecińska), Frankfurt am Main 2013, S. 65-76.
  298. Forsters gespaltenes Verhältnis zu Nicolai oder: es ging um die Jesuiten, in: Georg-Forster-Studien XVIII. Georg Forster und die Berliner Aufklärung, hrsg. von Stefan Greif und Michael Ewert, Kassel 2013, S. 83-92.
  299. Gustav Landauer und Georg Lukács und ihr mystisches Verhältnis zum Totalitarismus, in: Böhme-Studien 3 (Mystik und Totalitarismus), Berlin 2013, S. 149-164.
  300. Der Beginn des Holocaust in Ost- und Ostmitteleuropa im Zusammenhang mit dem deutsch-sowjetischen Zusammenwirken (1939-1941), in: Menschenrechte. Demokratie. Geschichte. Transdisziplinäre Herausforderungen an die Pädagogik, hg. von Julia König u. Sabine Schneider, Weinheim, Basel 2014, S.105-144.
  301. Suche nach Ordnung und Freude an der Vielheit. Der staatspolitische Hintergrund der philosophischen Debatten im Polen der zwanziger und dreißiger Jahre, in: Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970), hrsg. von Gangolf Hübinger, München 2014, S.123-142.
  302. Roman Karst. Teilnehmer der Kafka-Konferenz in Liblice, in: Franz Kafka. Wirkung und Wirkungsverhinderung, hg. von Steffen Höhne und Ludger Udolph, Köln, Weimar, Wien 2014, S. 199-208.
  303. Rozważania wokół komentarza Adama Lipszyca do eseju O zadaniu tłumacza Waltera Benjamina, in: Übersetzen. Deutsch-polnisches Übersetzungsjahrbuch – Karl Dedecius Archiv, Nr.4., Słubice 2014, S. 108-114.
  304. Mein Leben mit Nietzsche in Polen, in: Nietzsches Perspektiven. Denken und Dichten in der Moderne, hrsg. von Steffen Dietzsch, Claudia Terne, Berlin/Boston 2014, S. 364-373.
  305. Die Rolle der Frauen in der Solidarność-Bewegung und der Sieg der Männer nach der sogenannten Wende, in: August H. Leugers-Scherzberg, Lucia Scherzberg (Hg.), Genderaspekte in der Aufarbeitung der Vergangenheit Holocaust, Saarbrücken 2014, S. 263-286 (sowie in: http://universaar.uni-saarland.de/journals/public/journals/3/Komplettausgabe_tgBeiheft8.pdf).
  306. Identitätssuche in welchem Augenblick, in: Identität und Alterität, hg. von Flinik, Joanna und Widawska, Barbara, Bern, Berlin etc. 2014, S. 17-26.
  307. Wann ist Kritik möglich? Ihre intellektuellen, formellen und sozialen Voraussetzungen, aufgezeigt anhand der Überlegungen von Lessing, Friedrich Schlegel und Schleiermacher, in: Der Begriff der Kritik in der Romantik, hg. von Ulrich Breuer und Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann, Würzburg 2015, S. 21-38.
  308. Was ist kein Essay?, in: Essay und Essayismus. Die deutschsprachige Essayistik von der Jahrhundertwende bis zur Postmoderne, hg. von Sławomir Leśniak, S. 25-29, Gdańsk 2015.
  309. Drei Polenreisen im Vergleich (Alfred Döblin, Hans Magnus Enzensberger, Reto Hänny), Internationales Alfred-Döblin-Colloquim 2013. Interkulturelle Aspekte im Schaffen Döblins, hrsg. von Marion Brandt und Grażyna Kwiecińska, Bern, Berlin etc. 2015, S. 15-34.
  310. Die existenziellen Grundlagen apokalyptischer Visionen, in: hg. von Jachimowicz, Aneta / Kuzborska, Alina / Steinhoff, Dirk H., Imaginationen des Endes, Bern, Berlin etc. 2015, S. 19-30.
  311. Fleck i nominalizm, w: Ludwik Fleck. Tradycje – inspiracje – interpretacje, ed. Bożena Płonki-Syroki, Paweł Jarnicki, Bogdan Balicki, Wrocław 2015, S. 41-48.
  312. Literatura europejska - niemieckie dyskusje na przełomie wieków XVIII i XIX, in: Literaria Copernicana 2 (16)/ 2015, S. 95-104.
  313. Geisteskultur - Geistesgut - seltsame Gebilde? in: Geisteskultur zwischen Ästhetik und Poetik, hg. von Aneta Jachimowicz, Tomasz Żurawlew, Würzburg 2016, S. 17-30.
  314. Die polnische Lagerliteratur vor dem Hintergrund der deutschen in den ersten Nachkriegsjahren in: Das kulturelle Gedächtnis Europas im Wandel. Literatur über Shoa und Gulag, 2016, S. 24-43.
  315. Mein Jahr 1956, in: Erinnern für die Zukunft. Griechenland, Polen und Deutschland im Gespräch, hg. zusammen mit Sieghild Bogumil-Notz, Aglaia Blioumi, Berlin 2016, S. 21-38.
  316. Das Motiv des Kopfabschlagens in der Literatur des 19. Jahrhunderts, in: Hebbel-Jahrbuch 2016, Heide 2016, S. 7-24.
  317. Georg Forsters Eingriff in die Diskussion um Schillers Götter Griechenlands, in: Religion und Philosophie in neuerer deutschersprachiger Literatur und Kunst. Erkundigungen auf Haupt- und Nebenwegen, hg. von Agniezska K. Haas, Dariusz Pokalski, Gdańsk 2016, S. 19-27.
  318. Franz Kafka w reflekcji Adorna, in: Przegląd Humanistyczny, 4/2016, S. 23-30.
  319. Zur Rolle der Frauen in der Solidarność-Bewegung vor und nach 1989, L’Homme 1/2017, S. 89-106.
  320. Zwischen den Fronten. Der Erste Weltkrieg und die Nationalitätenfrage, in: Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas (hg. von Maria Gierlak, Małgorzata Klentak-Zabłocka, Thorsten Unger), S. 153-164.
  321. Der Begriff des Denkstils bei Ludwik Fleck, in: Diskurse über „Form“, „Gestalt“ und „Stil“ in 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, Saarbrücken 2017, hg, von August H. Leugers-Scherzberg u. Lucia Scherzberg, S, 37-58.
  322. Helga M. Novaks Roman Im Schwanenhals – gelesen aus der Perspektive eines Zeitzeugen, in: Unterwegs und zurückgesehnt. Studien zum Werk von Helga M. Novak. Mit Erinnerungen an die Dichterin (= Studia Germanica Gedanensia 36). Red. Marion Brandt. Gdańsk 2017, S. 39-47.
  323. Die Verengung des Raumes im Theater des sozialistischen Realismus und die danach erfolgte Erweiterung in den 1960er Jahren, in: Raumformen in der Gegenwartsdramatik, hg. von Paul Martin Langner u. Agata Mirecka, Frankfurt/Main 2017, S. 11-30.
  324. Opowieść Goethego Kolekcjoner i jego bliscy, in: przegląd filozoficzno-literacki 3-4 (48), 2017, S. 202-215
  325. Helmuth Plessners philosophische Anthropologie in Konfrontation mit Giorgio Agamben und im Kontext seiner Zeit, in: Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie, Herausgegeben von Rainer Adolphi, Andrzej Gniazdowski und Zdzisław Krasnodębski, Nordhausen 2018, S. 341-351
  326. Mein Goethe – wie Goethe einen polnischen Germanisten und Philosophen durch sein Leben begleitet hat, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien, herausgegeben von Christoph König und Anna Kinder, H. 53/54, Göttingen 2018, S. 76-91.
  327. Meine ersten Begegnungen mit Karl Dedecius, w: OderÜbersetzen. Deutsch-polnisches Übersetzungsjahrbuch – Karl Dedecius Archiv. Nr 8-9, 2018, s.42-55, w Internecie dostepny pod https://oderubersetzen.pl/resources/html/articlesList?issueId=11769 https://www.wuw.pl/product-pol-8490-OderUbersetzen-2018-8-9-Polsko-niemiecki-rocznik-translatorski-Archiwum-Karla-Dedeciusa-PDF.html
  328. Dedecius’ Anfänge in der Bundesrepublik, in: Die Botschaft der Bücher. Leben und Werk von Karl Dedecius, Wrocław, Dresden 2018, hg. von Iwona Czechowska, Krzysztof A. Kuczyński, Anna Małgowicz, S. 35-62. Auch zugänglich in https://www.ub.europa-uni.de/de/benutzung/bestand/stiftung_kdlitarchiv/veroeffentlichungen/index.html
  329. Der Tod in Venedig eine Entgrenzung? In: Convivium 2017, S. 71-88, auch in http://convivium.edu.pl/archiv-2017.html zugänglich
  330. Grecka starożytność w nowym blasku, in: Litteraria Copernicana (Echa antyku), Toruń 2018, S. 33-48, auch in http://dx.doi.org/10.12775/LC.2018.045
  331. Starożytność i nowoczesność. Na kanwie debaty niemieckiej w połowie lat dziewięćdziesiątych XVIII wieku, w: przegląd filozoficzno-literacki, Warszawa, t. 3/2018, S. 45-62.
  332. Historia pojęć wschód-zachód (Ost-West) w kulturze niemieckiej, w Międzynarodowy dyskurs filologiczny, Słupsk 2019, S. 261-269.
  333. Heiderowskie Gelassenheit po polsku, w: Ruch Filozoficzny 3/2019. S. 7-14, auch in https://apcz.umk.pl/czasopisma/index.php/RF/article/view/21455/18404
  334. Die mit dem Ersten Weltkrieg verbundenen Hoffnungen und Stimmungen, in: Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg. Studien, hg. Dahlmanns, Karsten, Freise, Matthias, Grzegorz Kowal, Göttingen 2020, S. 47-54
  335. Hans Mayer und Ernst Bloch in meiner Erinnerung, in: Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge II. Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zu 85. Geburtstag, hg. Anna Mrożowska u. Anna Nieroda-Kowal, Hamburg 2020, S. 147-158
  336. Beziehungen als Totentänze!? (Strindberg, Beckett, Ionesco, Bernhard, Różewicz, Walser), in: Zwischen Harmonie und Konflikt. Paarbeziehungen im europäischen Theater des 20. und 21. Jahrhunderts, hg. Agata Mirecka u. Natalia Fuhry, Frankfurt/Main 2020, S. 13-30
  337. Literaturwissenschaft an der Warschauer Germanistik seit 1960 und an der Thorner Germanistik seit 1980 – die verschiedenen Reformversuche, in: 30 Jahre germanistische Forschung in Polen und Deutschland. Reflexionen und Erinnerungen – Literaturwissenschaft, hg. von Marion Brandt u. Mirosław Ossowski, Gdańsk 2020, S. 123-129
  338. Karl Dedecius, Odra, Wrocław 11/2020, S. 48-53
  339. Warum war zwischen Dedecius und Herbert alles so kompliziert? in: Zbigniew Herbert – poeta między kulturami. Ein Dichter zwischen den Kulturen, Wrocław, Dresden 2020, S. 203-214
  340. Zwei Seelen? Ein Blick auf die polnische Germanistin Elida Maria Szarota, in: https://blogs.dickinson.edu/glossen/home-2/glossen-48/zwei-seelen-ein-blick-auf-die-polnische-germanistin-elida-maria-szarota/, 2021
  341. Zweierlei Erfahrungen (Erich Maria Remarque und Wolfgang Borchert), in: Erich Remarque Jahrbuch XXXI/2021 (Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht), hg. von Thomas F. Schneider, Osnabrück 2021, S. 83-92
  342. Krise der Wahrheitssuche. Bemerkungen zu Palmetshofer „die unverheiratete“, in: Theater und Krise. Paradigma der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000, hg. von Marta Famula u. Verena Witschel, München 2021, S. 282-294
  343. Meine Begegnung mit George Tabori, in: Hier ist mein Zuhause. Gegenwartsdrama in Mitteleuropa, hg, von Anna Majkiewicz und Agata Mirecka, Wiesbaden 2021, S. 181-187
  344. Karl Dedecius und Julian Przyboś, in: OderÜbersetzen. Deutsch-polnisches Übersetzungsjahrbuch – Karl Dedecius Archiv, Nr.10, Słubice 2021, S. 51-72
  345. Anekcja poezji polskiej przez Karla Dedeciusa, in: Nowicka-Jeżowa, Alina, Fijałkowski, Michał (ed.), Anekcja kulturowa dzieła, Warszawa 2021, S. 253-262
  346. Der Utopien gab es in den letzten 75 nicht wenige und nach wie vor sind sie gefragt, in: Monika Wolting (Hg.), Utopische und dystopische Weltenentwürfe, Göttingen 2021, S. 51-60
  347. Angst und Besessenheit angesichts des Unsichtbaren, in: Antonia Balfanz etc, (Hg.), (Um)Wege zum Wissen. Festschrift für Bożena Chołuj, Berlin 2022, S. 19-28
  348. Der polnische März 1968 als Intellektuellengeschichte, in: Wer hat Angst vor Multikulturalität? Erfahrungen und Vorstellungen in der deutschen und polnischen Kultur. Marek Zybura zum 65. Geburtstag, hg. von Hans-Jürgen Bömelburg und Izabela Surynt, Wiesbaden 2022, S. 71-88.
  349. Peter Weiss‘ Störfälle autobiografisch betrachtet, in: Störfall Peter Weiss, hg. von Michael Hofmann und Agata Mirecka, Wiesbaden 2023, S. 109-123.
  350. Als Zeuge der Wende, in: Menschen und Handeln im Zeichen des transkulturellen Denkens. Festschrift für Laura Auteri, Lausanne - Berlin - Bruxelles - Chennai - New York – Oxford 2023, S. 215-226.