Prof. Dr. Karol Sauerland

Rezensionen

  1. Dilthey a filozofia zycia (Zbigniew Kuderowicz, Światopogląd a życie u Diltheya), Studia Filozoficzne 2/68, 153-160.
  2. Kurt Müller-Vollmer, Poesie und Einbildungskraft. Zur Dichtungstheorie Wilhelm von Humboldts, in: Deutsche Literaturzeitung, Berlin 1969, 600-604.
  3. Wspomnienia z tej planety (über Günter Kunert), Nowe Książki 24/69, 1669-70.
  4. O źródłach estetyki Marksa (St. Pazura, Marks a klasyczna estetyka niemiecka, Warschau 1967), Studia Estetyczne, t. VII, 1970, 369-376; auch in: Germanistik 3/70, 474-512.(Über die Quellen der Marxschen Ästhetik)
  5. Zdzisław Żygulski, Gerhard Hauptmann. Człowiek i twórca, in: Deutsche Literaturzeitung, Berlin 1970, Nr.6, 510-512.
  6. Frithjof Rodi, Morphologie und Hermeneutik. Diltheys Ästhetik, Stuttgart 1969, in: Deutsche Literaturzeitung 4/71, 307-309.
  7. Kafka - Proust - Picasso. Fenomenologiczno-egzystencjalistyczna próba interpretacji współczesnej sztuki i literatury (Walter Biemel, Philosophische Analysen zur Kunst der Gegenwart), in: Studia filozoficzne 7/8, 1972, 243-245.
  8. Choroba Gallistla. Rezension der Gallistlischen Krankheit von Martin Walser, in: Literatura na Świecie 12/73.
  9. Zwierzenia młodej Niemki, (Karin Strucks Klassenliebe), Literatura na Świecie 3/74.
  10. Polska pieśń o Nibelungach (Robert Stiller, Krymhilda) in: Nowe Książki 22/1975.
  11. Peter Rühmkorf, Walter von der Vogelweide, Klopstock und ich, in: Deutsche Bücher, Amsterdam 4/1976, 282-284.
  12. Ostatnia powieść Martina Walsera (Jenseits der Liebe), in: Literatura na Świecie 12/ 1977.
  13. Stefan H. Kaszyński, W błękicie kształt swój odmalowac, in: Literatur und Kritik 129, Wien 1977, 569-70.
  14. Nowe wydanie dziel Nietzschego, teksty 3/1980, 161-186.
  15. Hannah Arendt - Karl Jaspers. Ein Briefwechsel, in: Studia philosophica, Basel 1986, S. 236-238.
  16. Elisabeth Young-Bruehl, Hannah Arendt. Leben und Werk, in: Studia philosophica Bd.46, Basel 1987, S. 217-219.
  17. Die Federn des weißen Adlers. Polnische Erzählungen aus vierzig Jahren, hrsg. von Klaus Staemmler, Frankfurt am Main 1987, in: Polen, 1 (349), 1987, S. 55.
  18. »Hoffnung kann enttäuscht werden«. Ernst Bloch in Leipzig. Dokumentiert und kommentiert von Volker Caysa, Petra Caysa und andere, Frankfurt/M. 1992, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.7.1992, erschienen unter dem Titel: Ernst Bloch in Leipzig. Eine Dokumentation.
  19. Bernard Nuss, Das Faust-Syndrom. Ein Versuch über die Mentalität der Deutschen, Bonn, Berlin 1993, in: Evangelische Kommentare, erschienen u.d.T. "Die Unveränderlichen. Bernard Nuss' Versuch über die Deutschen, S. 436-437.
  20. Karl Kröhnke, Lion Feuchtwanger. Der Ästhet in der Sowjetunion. Ein Buch nicht nur für seine Freunde, in: Zeitschrift für Germanistik, 1/1994, S.164-166.
  21. Rudolf A.Makkreel, Dilthey. Philosoph der Geisteswissenschaften, Frankfurt/Main 1992, in: Neue Züricher Zeitung, 9./10.7.1994. Dietrich Krusche, Alios Wierlacher, Hermeneutik der Fremde, in: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, München 2/1994, S. 109-110.
  22. Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistiktages, Bd.1-4, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 3/1995, 284-286.
  23. Wider den Faschismus. Exilliteratur als Geschichte, hg. von Sigrid Bauschinger und Susan L.Cocalis, Tübingen, Basel 1993, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jg.XXVII (1996), H.2, S. 243-244.
  24. Losy żydowskie. Świadectwo Żywych, (Jüdische Schicksale. Zeugnisse von Überlebenden) Warszawa 1995, in: Das Parlament, 5/1997 (24.1.1997), S. 17, u.d.T. „Die Opfer von Mord, Rassenwahn und Verfolgung haben Anspruch auf unsere Erinnerung“.
  25. Helmut Dahm, Assen Ignatow (Hrsg.), Geschichte der philosophischen Traditionen Osteuropas, Darmstadt 1996, 695 S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.4.1997, S. 12.
  26. Gunter Jerouschek, Inge Marssolek, Hedwig Röckelein (hg.), Denunziation. Historische, juristische und psychologische Aspekte, Tübingen 1997, 302 S., in: Neue Zürcher Zeitung, 4.Nov.1997 #
  27. Calel Perechodnik, Bin ich ein Mörder?, (Übers. aus dem Polnischen), 1997, in: Via Regia, 58-59/1999, S. 11.
  28. Barbara Stanisławczyk, Dariusz Wilczak, Pajęczyna. Syndrom Bezpieki (Spinnennetz. Das Syndrom der Stasi), Warszawa 1999, u.d.T. “Alle arbeiten für uns. Aktenfakten: Polnische Führungsoffiziere berichten anonym”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.1.2000, S. 43.
  29. Friedrich Nietzsche, To rzekł Zaratustra, u.d.T. “Nietzsche na nowo”, in: Pal - Przegląd Artystyczno-Literacki, Toruń 4 (98) - 2000, S. 176.
  30. Andreas Kossert, Masuren. Ostpreußens vergessener Süden und Preußen, Deutsche oder Polen. Die Masuren im Spannungsfeld des ethnischen Nationalismus 1870-1956, in: Süddeutsche Zeitung, u.d.T. "Jenseits der Dogmen lebte ein Volk. So zärtlich war nicht alles in Masuren: Andreas Kossert untersucht ein fragiles Nachbarschaftsverhältnis", 19/20.1.2002, Nr. 16, S. V.
  31. Transodra, Die Jedwabne-Debatte in Polen. Dokumentation, Potsdam 2002, u.d.T. Die Opfernation. Die polnische Jedwabne-Debatte ist auf deutsch dokumentiert, in: Süddeutsche Zeitung, 18.3.2002, S. 14.
  32. Michaela Hohkamp, Claudia Ulbrich (Hrsg.), Der Staatsbürger als Spitzel. Denunziation während des 18. und 19.Jahrhunderts aus europäischer Sicht., Leipzig 2002, 413 Seiten, u.d.T. Spitzelkunde. „Ich zeige Sie an!“. Die Rolle der Polizei um 1800, in: Süddeutsche Zeitung, 12.8.2002, S. 14.
  33. Bogusław Kopka, Obozy pracy w Polsce 1944-1950. Przewodnik encyklopedyczny (Arbeitslager in Polen. Ein enzyklopädischer Führer), Warszawa 2002, u.d.T. Dunkle Jahre. Bogusław Kopkas Dokumentation über polnische Arbeitslager, in: Süddeutsche Zeitung, 12.10.2003, S. 16.
  34. Wokół Jedwabnego (Um Jedwabne), unter Redaktion von Paweł Machcewicz und Krzysztof Persak, Bd.1 „Studia“, 526 S., Bd.2 „Dokumenty“, 1034 S., Warschau 2002, u.d.T. „Als aus Nachbarn Feinde wurden. Hetztiraden, Mordoperationen und Pogrome: Dokumente und Kommentare über den Massenmord an den Juden von Jedwabne“, in: Süddeutsche Zeitung, 14.1.2003, S. 14.
  35. Maria Gierlak, Deutschunterricht und Politik. Das Deutschlandbild in den Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache in Polen (1933-1945) vor dem Hintergrund der deutsch-polnischen Beziehungen, Toruń 2003, 270 Seiten, u.d.T. „Göring als Pilot. Polnische Deutschlehrbücher der dreißiger Jahre“, in: Süddeutsche Zeitung 5.10.2004, S. 16.
  36. Brandt, Marion: Für eure und unsere Freiheit? Der Polnische Oktober und die Solidarność-Revolution in der Wahrnehmung von Schriftstellern aus der DDR, Berlin 2002, in: Süddeutsche Zeitung, 27.5.2003, S. 16.
  37. Wilm Hosenfeld, »Ich versuche jeden zu retten«. Das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tagebüchern, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamts hrsg. von Thomas Vogel, München 2004, in: Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Nr. 27, Frankfurt am Main 2005, S. 55-59
  38. Klaus-Peter Friedrich, Der nationalsozialistische Judenmord in polnischen Augen: Einstellungen in der polnischen Presse 1942-1946/47, phil. Diss. Köln 2002/03, in: Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt am Main 2005, S. 69.
  39. Vincas Barusevičius, Joachim Tauber und Wolfram Wette (Hg.), Holocaust in Litauen. Krieg, Judenmorde und Kollaboration im Jahre 1941, 2003, 337 S., in: Zeitschrift für Genozidforschung, 2/2005, S. 107-110.
  40. Burkhard Olschowsky, Einvernehmen und Konflikt. Das Verhältnis zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen 1980-1989 und Piotr Zariczny, Oppositionelle Intellektuelle in der DDR und in der Volksrepublik Polen - ihre gegenseitige Perzeption und Kontakte, in: Horch und Guck. Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees »15.Januar«, H.53, Jg.2006, S. 62-63, u.d.T. „Blick über die Oder. Wie die DDR und Volkspolen einander wahrnahmen“.
  41. Zum Antisemitismus in Polen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Zwei Bücher zu einer aktuellen Debatte, in: Polenanalysen, 31/2008, S. 2-8 [Jan Tomasz Gross, Strach. Antysemityzm tuż po wojnie. Historia moralnej zapaści (Angst. Antisemitismus gleich nach dem Krieg. Geschichte eines moralischen Verfalls), Kraków 2008; Marek Jan Chodkiewicz, Po Zagładzie. Stosunki polsko-żydowskie 1944–1947 (Nach dem Holocaust. Polnisch-jüdische Beziehungen1944–1947), Warszawa 2008].
  42. Schleppende Lustration in Polen. Streit um das Buch „Der Sicherheitsdienst und Lech Wałęsa; Sławomir Cenckiewicz und Piotr Gontarczyk“, SB a Lech Wałęsa. Przyczynek do biografii, Warszawa 2008, in: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur (Themenschwerpunkt: Jahrestage), 62/2008, S. 58-60.
  43. Ein Leben im Verborgenen. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre, [Gerhard Gnauck, Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre, Stuttgart 2009], in: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, 66/2009, S. 70-71.
  44. Ein Rückblick auf die DDR-Philosophie [Ausgänge. Zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren, Volker Gerhardt / Hans-Christoph Rauh (Hg.), Berlin 2009], in: Deutschland-Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, 3/2010, S. 564-566.
  45. Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung, hrsg. von Rainer Falk und Alexander Košenina, Hannover 2008, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 1/2010, S. 185-187.
  46. Hans Erich Bödeker (Hg.), Strukturen der deutschen Frühaufklärung 1680–1720, Göttingen 2008, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 2010, S.53-56.
  47. Daniela Bode-Jarsumbeck, Die literarischen Reportagen Hanna Kralls. Gedächtnis an die ostjüdische Lebenswelt und die Shoah, Wiesbaden 2009, in: Einsicht 04. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main 2010, u.d.T. „Über Hannah Krall als Verfasserin literarischer Reportagen“, S. 91-92.
  48. Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke (Hrsg.) Die Chronik des Gettos Lodz/‌Litzmannstadt. 5 Bände. Wallstein Verlag Göttingen 2007. Band 1: 463 S., 28 Abb.; Band 2: 832 S., 43 Abb.; Band 3: 783 S., 32 Abb.; Band 4: 527 S., 30 Abb.; Band 5: 448 S., 30 Abb. = Schriftenreihe zur Łódzer Getto-Chronik, in: Zeitschrift für Genozidforschung, 2/2010, S. 114-118.
  49. Cenckiewicz, Sławomir, Anna Solidarność. Życie i działalność Anny Walentynowicz na tle epoki (1929-2010), in: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, 1/2011, u.d.T.: Anna Walentynowicz – Die Ikone der Solidarność, S. 78-79.
  50. Grundbegriffe und Autoren ostmitteleuropäischer Exilliteraturen 1945-1989. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Band 20, Ein Beitrag zur Systematisierung und Typologisierung  von Eva Behring, Juliane Brandt, Mónika Dózsai, Alfrun Kliems, Ludwig Richter, Hans Ch. Trepte, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 2011, Jg. XLIII/1, S. 228-231.
  51. Dudek, Antoni, Instytut. Osobista historia IPN, Warszawa 2011, Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, 4/2011, u.d.T. Eine Geschichte der polnischen Gauck-Behörde, S. 78-79.
  52. Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Band 4: Polen, September 1939–Juli 1941, Bearbeitet von Klaus-Peter Friedrich. Mitarbeit: Andrea Löw. München 2011, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main 2012, nachlesbar auch unter http://www.fritz-bauer-institut.de/fileadmin/user_upload/uploadsFBI/einsicht/Einsicht-08.pdf, S. 54-56.
  53. Aufzeichnungen einer Zwölfjährigen Janina Hescheles, Oczyma dwunastoletniej dziewczyny, Warszawa: Żydowski Instytut Historyczny, 2015, Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main 2016, nachlesbar auch unter http://www.fritz-bauer-institut.de/fileadmin/user_upload/uploadsFBI/einsicht/Einsicht-08.pdf, S. 69.
  54. Marcin Zaremba, Die große Angst. Polen 1944-1947. Leben im Ausnahmezustand:
 http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg/article/view/884/930
  55. Stephan Lehnstaedt, Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen. Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland, in: http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg/article/view/1096/1142
  56. Rainer Georg Grübel, Wassili Rosanow. Ein russisches Leben vom Zarenreich bis zur Oktoberrevolution, 2 Bde, Münster 2019, Aschendorff-Verlag, 1072 S., in: http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg/article/view/1111/1156
  57. Andrzej Leder, Polen im Wachtraum. Die Revolution 1939-1956 und ihre Folgen, Osnabrück 2019, fibre Verlag, 256 S., in: http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg/article/view/1112/1157
  58. Aleida Assmann, Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen, München 2020: C. H. Beck, 334 S., in: https://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg/article/view/1203/1354
  59. Stefan Maurer: Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945, Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2020, 450 S., in: Internationales Jahrbuch für Germanistik, 2/2021, S. 226-229
  60. Frank Hahn: https://www.spree-athen-ev.de
  61. Holger Politt: https://das-blaettchen.de/2021/12/karol-sauerlands-tagebuch-59910.html
  62. Stephan Lehnstaedt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 11/2022, S. 988 f., https://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg/article/view/1290