Prof. Dr Karol Sauerland

Dyskusje panelowe i zaproszenia na konferencje (wybór)

1989
  • Mainz: Die Mitteleuropadebatte
1996
  • Warszawa: Nietzsche dziś (Nietzsche heute), mit den Professoren: Bogdan Barań, Andrzej Mencwel, Witold Mackiewicz, PTF
2004
  • München: Nationalismus, Vertreibung – kein Ende?, Gesellschaft für Außenpolitik, mit Prof.Dr. Peter Glotz (St.Gallen), S.D. Karl Fürst Schwarzenberg (Wien/Prag), Dr. Host Mahr (München)
  • Berlin: Elitenwechsel in Polen?
  • Berlin: Wege des Denkens im geteilten Europa
  • Frankfurt am Main: Russische Tschetschenienpolitik und die zunehmende Terrorgefahr: Überlebt die Demokratie Rußland? – Irina Scherbakowa, Igor Sazhin, Karl Grobe-Hagel, Karol Sauerland, Hans-Joachim Spanger, Anna Schor-Tschudnowskaja
2005
  • Frankfurt/Main: Die Generation der Kriegskinder und ihre Bedeutung für die Geschichte der letzten Jahrzehnte. Eine Europäische Erinnerungskultur als Basis der Verständigung und Versöhnung zwischen den Staaten und den Generationen (Frankfurt am Main, Kriegskinderkongreß), Dr. Helga Hirsch, Berlin; Hilmar Kopper, Frankfurt/M.; Hilke Lorenz, Stuttgart; Dr. Margarete Mitscherlich, Frankfurt/M., Prof. Dr. Lutz Niethammer, Jena; Prof. Dr. med. Hartmut Radebold, Kassel
  • Sachsenhausen bei Berlin: Erinnerungskultur. 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs; Podiumsgespräch: Zivilgesellschaftliche und staatliche Erinnerungskultur
  • Toruń: Spotkania z Martinem Pollackiem, autorem książki "Ojcobójca. Przypadek Filipa Halsmanna"
2006
  • Berlin: Die Wiedervereinigung der Erinnerung – Wege zu einem gesamteuropäischen Geschichtsbild: Podiumsdiskussion in Berlin mit Maria Schmidt, Haus des Terrors, Budapest, Rainer Eckert, Zeitgeschichtliches Forum, Leipzig, Hubertus Knabe, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Karol Sauerland, Universität Warschau
  • Berlin: "Literatur im Foyer: extra", eine Gemeinschaftsveranstaltung des Südwestrundfunks, Mainz, der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin und der Berliner Akademie der Künste: Podiumsdiskussion mit Dedecius, Buch, Adam Krzemiński, Raabe, Sauerland
  • Warszawa: Wydawnictwo Nisza zaprasza na prezentację książki "Franz Kafka" Klausa Wagenbacha. W dyskusji wezmą udział m.in. prof. Karol Sauerland, Aleksander Kaczorowski, Roman Kurkiewicz i Piotr Matywiecki
2007
  • Arnoldshain: Zeugenschaft des Holocaust. Interdisziplinäre Beiträge aus Polen, Izrael und Deutschland: Podiumsdiskussion mit A.Assmann, J.Hessing, J.Brunner, K.Sauerland: Die Stellung der Zeugen des Holocaust und ihrer Zeugnisse in der israelischen, polnischen und deutschen Erinnerungskultur
  • Warszawa: Anna Wołkowicz i Adam Lipszyc opowiadają, z jakimi trudnościami musieli się borykać tłumacząc ich teksty. Rozmowę moderuje prof. dr. hab. Karol Sauerland
  • Bad Freienwalde: Polnische und deutsche Kriegskinder. Podiumsdiskussion mit Angelika Reichardt, Dr. Rafał Żytyniec, Knut Elstermann, Prof. Dr. Michael Ermann, Dr. Helga Hirsch, Dr. Dr. h.c. Hans Keilson
2008
  • Leipzig: The Jewish Escape from Poland 1968 – Nationalism and Communism within the People’s Republic, Ref.: The Jewish Escape from Poland 1968 – Nationalism and Communism within the People’s Republic mit Dan Diner, Jan Tomasz Gross, Ireneusz Krzemiński, Katrin Steffen
  • Berlin: Sonnenfinsternis in Osteuropa – mit Zarko Puhovski (Zagreb), Ivon Georgiev (Bulgarien), Holger Politt
  • Rostock: Die Auswirkungen des Institutionenwandels auf die Germanistik in der DDR Teilnehmer: Gabriele Czech, Matthias Glasow, Kersten Krüger, Karol Sauerland, Wolf Völker (Moderation: Wolf Völker, Rostock)
  • Bremen: Über die Folgen des Hitler-Stalin-Paktes 1939 auf das Europa heute. Teilnehmer: Prof.Victor Zaslavsky, Rom, Prof. Alfred Grosser, Paris, Prof. Susanne Schattenberg, Bremen, Prof. Karol Sauerland, Warschau (Moderation: Dr. Dunja Melcic, Frankfurt am Main)
2009
  • Berlin: Das Weltkriegsmuseum und die polnische Gedenklandschaft: mit Holger Politt und Robert Traba
  • Oldenburg: mit Prof. Dr. Michael Daxner: Politische Ethik im Dilemma zwischen Zerstörung von Staatlichkeit und Errichtung von Zivilgesellschaften
  • Bremen: Läßt sich eine Ethik politisch begründen? (mit Prof. Dr. Antonia Grunenberg, Prof. Dr. Kurt Flasch, Dr. Peter Lohauß)
2010
  • Berlin: Sichtweisen auf die Vergangenheit (mit Prof. Dr. Kristina Kaiserová, Prof. Dr. Manfred Kittel)
  • Berlin: Miteinander der Kulturen: Eine andere Aufklärung (mit Prof. Dr. Volker Gerhardt, Humboldt Universität Berlin, Prof. Dr. Ryosuke Ohashi, Ryokoku-Universität Kyoto, Prof. Dr. Rolf Elberfeld, Universität Hildesheim, Prof. Dr. Jacob Mabe, Technische Universität, Berlin, Prof. Dr. Schöne-Seiffert, Universität Münster, Prof. Dr. Rudolf zur Lippe), Beitrag über Ludwik Fleck.
  • Berlin: Gedenkstätte Hohenschönhausen, Unvergleichbar? – Nationalsozialismus und Kommunismus im 20. Jahrhundert: Die Ideologie – Kommunistische und nationalsozialistische Politikvorstellungen im Vergleich (mit Prof. Barbara Zehnpfennig, Erhart Neubert, Dr. Ernst Piper, Sven Felix Kellerhoff)
  • Bielefeld: Legitimationen politischer Gewalt. Diskutant
2011
  • München: Leitung der Sektion Zivilisationsgeschichtliche Selbstdiagnosen im Zwischenkriegseuropa (Konferenz: Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970)
  • Berlin: Zwanzig Jahre seit dem Ende der Sowjetunion, Wandel, Kontinuität und neue Fragen, Panel: Nach dem Kalten Krieg: Auf dem Weg zu einer koordinierten Nachbarschaftspolitik in Osteuropa (Teilnehmer: Andrei Zagorski, Regina Heller, Constanze Stelzenmüller; Moderation: Jürgen Neyer)
  • Berlin: Gedenkstätte Hohenschönhausen, Unvergleichbar? – Nationalsozialismus und Kommunismus im 20. Jahrhundert: Die Ideologie – Kommunistische und nationalsozialistische Politikvorstellungen im Vergleich (mit Prof. Barbara Zehnpfennig, Erhart Neubert, Dr. Ernst Piper, Sven Felix Kellerhoff)
2013
  • Berlin: „Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR: Verlauf- Bedeutung- internationale Auswirkungen“ (uczestnicy: Klaus Gronau, Prof. Gumpel, Günter Goßler)
  • Bremen: Europas gespaltene Erinnerungen (uczestnicy: Timothy Snyder, Gerd Koenen)
2014
  • Warschau: „Übersetzung zwischen Kunst und Politik“, moderacja: Bożena Chołuj -
uczestnicy: Magdalena Heydel, Karol Sauerland, Krzysztof Zabłocki
  • Bonn: 40 Jahre Kulturstiftung der Vertriebenen: moderacja: Jörg Bernhard Bilke - uczestnicy: Tilman Mayer, Kaziemierz Pośpieszny, Karol Sauerland
  • Warschau: "Die Wirksamkeit von Übersetzungen", Moderacja: Bożena Chołuj -
Ref: Karol Sauerland, uczestnicy: Justyna Górny, Markus Eberharter, Karol Sauerland
2015
  • Bremen: z Agnes Heller o Polsce i Węgrach, Moderacja: Antonia Grunenberg
2016
  • Bremen: z Christine Thürmer-Rohr: Geschlecht und Nation (Płeć i naród), Moderacja: Antonia Grunenberg
  • Wiedeń, Instytut Polski: z Hansem Martem und Aloisem Woldanem na temat Gombrowicz i Ingeborg Bachmann
2017
  • Frankfurt/Oder: z Claudią Kraft i Maischem, Moderacja: Bożena Chołuj
2019
  • Warszawa (Goethe-Institut): z Klausem Eberharterem, Małgorzatą Brockmann, Moderacja: Bożena Chołuj
2020
  • Wrocław (Willy-Brandt-Zentrum): Karl Dedecius. Droga z Łodzi przez Weimar do Frankfurtu nad Menem (Karl Dedecius. Von Lodz über Weimar nach Frankfurt/M)
2022
  • Olsztyn (Borussia): Czarnobyl w literaturze
  • Wrocław: Czarnobyl w literaturze
2024
  • Toruń (Dwór Artusa): Czym jest donos?